| 
                                        
                                            
                                    
                                    
                                   
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                  Mi 25.12.24 - 20:00h  
                                                  Do 26.12.24 - 19:30h
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                   1. und 2. Weihnachtsfeiertag geöffnet ! 
                                                
                                             
											   
 
  
                                         | 
                                       
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Premiere: 
                                                        Fr 22.11.24 - 19:30h  
                                                        
 
  
                                                        weitere 
                                                        Aufführungen:
  
                                                        Sa 23.11.24 - 19:30h
                                                        Sa 30.11.24 - 19:30h
                                                        So 01.12.24 - 11:00h
                                                        Fr 13.12.24 - 19:30h
                                                        Sa 14.12.24 - 19:30h
                                                    
                                          | 
                                        
                                             
                                                        Theater "Schuld und Schein"
                                                     
                                              
 
  
                                            
                                                In "Schuld und Schein" - "Ein Geldstück" stellt der Autor Ulf Schmidt
                                                auf sehr
                                                unterhaltend tiefgründige Weise die Mechanismen des Geldmarktes vor. Es
                                                erwarten Sie Aha-Erlebnisse zur Absurdität des Geldsystems in szenischer
                                                Darstellung, dargebracht von der Theatergruppe des Vereins für
                                                bodenständige
                                                Kultur (VfbK e.V.) mit Livemusik des wunderbaren Rosenheimer Chors
                                                "8oN".
  
                                                Lassen Sie sich von den eigens für das Stück verfassten Geld-Liedern
                                                überraschen.
                                                Und wenn der Sparer fragt: "Kann ich mein Goldstück wieder haben?", da
                                                regt doch
                                                schon die Frage auf. Jetzt, wo der Welthandelt floriert und brummt wie
                                                die Sau.
                                                Da muss man doch dabei sein und Zertifikatindexversicherungsoptionen und
                                                Aktien
                                                kaufen. Oder etwa nicht? Denn wie sollen die Banken sonst ihr erfundenes
                                                Buchgeld
                                                realisieren, wenn nicht durch Kredite? 
  
                                                Tauchen Sie ein in die bittere Welt von Eigentum und Besitz. Am Anfang
                                                war das Gold,
                                                zurück bleibt eine Zahl.
  
                                                Das Stück ist gegen eine "kleine Gebühr" in der Vetternwirtschaft zu
                                                sehen.
                                                Karten gibt es an der Abendkasse zu 10?/12?,
  
                                                Reservierungen per E-Mail unter booking@vfbk.net. 
  
                                             
                                            
                                              
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                        
                                    
                                     
                                        | 
                                             
                                                        Sa 07.12.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT - "good night - white pride"
                                                     
                                              
                                            
                                                Mess
                                                    of Mankind  messofmankind.bandcamp.com 
                                                (Crust aus Nürnberg)
  
                                                Euphorie 
                                                euphoriepunkrock.bandcamp.com 
                                                (Streetpunk aus München)
  
                                                Hypaaktiv+ 
                                                hypaaktiv.de 
                                                (Hardcorepunk aus Nürnberg)
  
                                                Trümmerratten 
                                                truemmerratten.blackblogs.org 
                                                (Schrammelpunk aus Hamburg) 
                                             
                                            
                                                Vier z.T. überregional bekannte Bands mit einer klaren Message gegen
                                                Rassismus und Nationalismus auf der Bühne der Kleinkunstbühne
                                                Vetternwirtschaft.
                                             
                                            Zusätzlich zum Konzert gibt es Infostände und eine Soli-Tombola. 
                                            
                                                Weitere Infos: facebook.com/gnwprosenheim
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Do 28.11.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Film 'Sold City' präsentiert von Kobel13
                                                     
                                              
                                            
                                                Die Kobel 13 liegt geranienidyllisch am Fuße des Kaisergebirges im Ort
                                                Oberaudorf im Landkreis Rosenheim. Auf ca. 250qm wird die Kobel13 acht
                                                Menschen und zwei Hunden Raum zum gemeinschaftlichen Leben geben. Der
                                                gemütliche Garten und die Ladenfläche im Erdgeschoss warten darauf,
                                                gestaltet zu werden.  Unsere Vision ist nicht nur günstigen Wohnraum
                                                entstehen zu lassen, sondern auch einen offenen Raum für gemeinnützige,
                                                selbstorganisierte oder kulturelle Projekte zu schaffen, der die gesamte
                                                Gemeinde und Umgebung bereichert. Wir wollen den Ort langfristig als
                                                Wohn- und Kulturraum erhalten und der Spekulation entziehen, um
                                                dauerhaft bezahlbare Mieten zu erhalten. Darum wollen wir die Kobel13
                                                als Teil des Mietshäuser Syndikat jenseits von individuellem
                                                Privateigentum erwerben.  
                                                Nach dem bewährten Ansatz von "Lieber tausend Freund*innen im Rücken als
                                                eine Bank im Nacken", suchen wir Menschen, die uns mit Direktkrediten
                                                unterstützen, um die Kredite von Banken niedrig zu halten und
                                                bezahlbares Wohnen auch langfristig möglich zu machen.  
                                                 
                                                Am Donnerstag, den 28.11.24 geht's ab in die
                                                Vetternwirtschaft nach
                                                Rosenheim, um gemeinsam den 2. Teil des Films 'Sold City'
                                                anzuschauen
                                                (den ersten Teil muss man dafür nicht gesehen haben). 
                                                'Sold City' - ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz - zeigt,
                                                wie der Immobilienboom in Deutschland entstanden ist, wie Betroffene ihn
                                                erleben und wie sich dagegen gewehrt werden kann.  
                                                Im 2. Teil - Enteignung statt Miete für die Rendite". (Länge: 102 min)
                                                geht es um das System, das großen Wohnkonzernen erlaubt mit Mieten
                                                hauptsächlich die Dividenden von Aktionären zu finanzieren. Dies wird im
                                                Film zum einen mit der Forderung der Initiative "Deutsche Wohnen & Co
                                                Enteignen" verbunden, zum anderen wird sich auch die Wohnungspolitik in
                                                anderen Ländern angeschaut.  
                                                Falls ihr euch genauer zum Film einlesen wollt, könnt ihr euch gerne die
                                                Webseite von Sold City anschauen:
                                                sold-city.org
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Filmstart: 19:30 Uhr 
                                                Eintritt frei!
  
                                                Danach gibt es noch die Gelegenheit sich über den Film und über das
                                                Kobelprojekt auszutauschen.
                                                
  
                                             
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 03.11.24
                                                         
                                                        10:00h - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        36. MIR - Musikerflohmarkt
                                          | 
                                     
                                    
                                        | 
                                                     
                                                         
                                                        
                                             
                                         | 
                                        
                                            
                                             
                                                Nach den beiden annes horribiles, dem musikalischen
                                                Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um Zug, Ton um Ton
                                                wieder kulturelle Veranstaltungen statt und so wurde die
                                                MusikInitiative oft gefragt, wann denn der nächste
                                                Musik-Flohmarkt wieder geplant sei. Während dieser tonlosen
                                                zwei Jahre wurde einem beim Blick in Proberaum, Garage
                                                oder Keller erst bewußt, was sich so alles an teilweise
                                                Überflüssigem angesammelt hat. Dieses traditionelle Angebot
                                                hält die MIR nun am Sonntag, 3. November, ca. von 10 bis
                                                13 Uhr, zum 36.Mal (1000 DANK!) in der "Vetternwirtschaft"
                                                des Vereins für bodenständige Kultur (Oberaustr. 2, RO) bereit. 
                                                Erst im Herbst 2024 besteht dann wieder die nächste
                                                Möglichkeit "auszumisten".
  
                                                Es werden freilich keine ge- oder verbrauchten Musiker
                                                feilgeboten, sondern Interessenten können Instrumente,
                                                Verstärker, Technikequipment (Ton/Licht), Zubehör, aber ggf.
                                                auch Noten, Platten oder CDs möglichst teuer loswerden oder
                                                andererseits spottbillig ergattern ...  
                                                Wer nun nichts findet oder hat, der kann freilich auch nur
                                                wegen Kontakten beim gemütlichen Ratsch bei Kaffee, Weißbier
                                                und Weißwürschtl in die "Vettern" kommen. Ansprechpartner der
                                                MIR stehen freilich auch Wünschen oder Ideen offen. 
                                                Standgebühr wird für privat keine erhoben, Shops oder
                                                Verleihfirmen zahlen auch nur € 10.-. Die MIR weist darauf hin,
                                                daß sich dieser kleine-doch-feine Musik-Flohmarkt speziell an
                                                Musiker und Musikfreunde richtet und nicht mit den großen
                                                Platten- und CD-Börsen vergleichbar sein will.
  
                                                Näheres unter Tel: 0179 3668307, 08031 91260  
                                                oder hallo@musikinitiative.com
  
                                                Bei größeren Verkaufsbeständen bitte Anmeldung und es könnten auch
                                                gerne statt Antransport nur Verkaufslisten ausgelegt werden!
  
                                                Bei schönem Wetter auf dem überschaubaren Parkplatz, bei Regen in
                                                Lokal und Nebenraum. Ausreichend Biertischgarnituren sind vorhanden.
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 27.10.24 - 12:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        6. Traditionelles Scrabbleturnier
                                                 
                                            
                                                Bitte pünktlich kommen!!  
                                                Wir beginnen um 12:00 Uhr (sind wir ja nicht zum Spaß da)
                                                 
                                                Die Kneipe ist ab 11.00 Uhr geöffnet
  
                                                Startgebühr : 1 Tafel Schokolade  
                                                Siegprämie: x-Tafeln Schokolade 
  
                                                Nach Verfügbarkeit bitte 1 Spielbrett mitbringen  
                                                Anmeldung ist nicht erforderlich  
                                             
                                             
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        | 
                                             
                                                         
                                                        So 20.10.24   ab 18:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                 13. Interkulturelles Essen
                                             
                                            
                                                     
                                                    Das Team von  
                                                    Moja kwa Moja– Sei selbst das Projekt e.V.
                                                     
                                                    lädt gemeinsam mit dem Verein  
                                                    Zeugen der Flucht e.V. - Rosenheim
                                                     
                                                    und dem  
                                                    Verein für bodenständige Kultur e.V.
                                                    
  
                                                    zum 13. Interkulturellen Essen in die Vetternwirtschaft ein.
                                                     
                                                    Am 20.10.2024 ab 18:00 Uhr seid Ihr wieder ganz herzlich
                                                    eingeladen Euren geschmacklichen Horizont zu erweitern.
                                                    
  
                                             
                                             
                                             
                                            
                                                     
                                                    Hoodo und weitere Köch*innen bringen die kulinarische Kultur ihrer
                                                    somalischen und äthiopischen Heimat nach
                                                    Rosenheim in die Vetternwirtschaft.
                                                    
  
                                                    Gegen 20 Uhr wird das Team von Moja kwa Moja e.V. über das aktuelle
                                                    Projekt aus Kenia berichten und der Verein
                                                    „Zeugen der Flucht e.V.“ wird sich vorstellen.
                                                    
  
                                             
                                             
                                             
                                            
                                                    Für die Speisen gibt es wie immer keine festen Preise. Jede:r gibt
                                                    so viel wie sie/er kann und möchte. Jeglicher
                                                    Überschuss aus diesem Abend fließt zu 100% in die Projekte von Moja
                                                    kwa Moja e.V. Die Getränke serviert uns
                                                    ebenfalls wie gehabt die Wirtschaft nach betriebsüblichen Preisen.
                                                    
  
                                                    Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und  auf einen
                                                        gemeinsamen Abend mit Euch
                                                    
  
                                             
                                              
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                            Sa 19.10.24 - 19:00h
                                                         
                                         | 
                                        
                                             
                                                KONZERT  A B G E S A G T
                                                    !
                                             
                                              
                                             
                                            
                                                Aufgrund von
                                                    Nachbar*innenbeschwerden haben wir Einschränkungen vom Ordnungsamt
                                                    auferlegt bekommen und können dieses Konzert leider nicht
                                                    durchführen.
                                                     Unser Herz blutet. Besucht gerne alle anderen Konzerte und
                                                    Veranstaltungen in der Vettern dafür umso zahlreicher.
                                                 
                                             
                                             
                                            WolfWolf
                                            Garage Punk Blues Trash | Luzern (CH)
                                            
                                                wolfwolfband.com 
                                                instagram.com/wolfwolfband/ 
                                                youtube.com/watch?v=olBZ_xsQIo8 
                                             
                                            
                                                Das temperamentvolle Schweizer Duo aus Luzern, bekannt für seine
                                                unbändige Energie und seine einzigartige Mischung aus Garagenpunk und
                                                trashigem Blues, ist aktuell mit seinem inzwischen vierten Album
                                                «Totentanz» auf Tour. Seit über einem Jahrzehnt haben WolfWolf die
                                                Underground-Musikszene mit ihren abstrakten Erzählungen und ihrem
                                                unverwechselbaren Sound in ihren Bann gezogen. In ihren Live Shows
                                                rocken und rumpeln sie und erzählen dabei ihre Geschichten über Leben
                                                und Tod oder von Menschen am Rande der Gesellschaft. Manchmal tragen sie
                                                auch fantasievoll verpackte Anekdoten von schrägen Zeitgenossen vor. Das
                                                immer mit dem für sie typischen komischen Touch. Sie selber erklären
                                                ihre fiktive Welt folgendermassen: «Wir haben WolfWolf immer als mehr
                                                als nur eine Band gesehen; es ist ein Universum von Monstern und dunklen
                                                Kreaturen, das wir über die Jahre mit unseren Songs erschaffen haben».
                                                WolfWolf nehmen ihre Hörer mit auf eine Reise in dieses Universum - in
                                                ihr eigenes «Wolfiversum».
                                             
                                             
                                            Streuner
                                            Neue Weirde Welle | München
                                            
                                                schaufelundbesen.com/streuner 
                                                instagram.com/streunermusic/ 
                                                youtu.be/q24iYdS-cdA 
                                             
                                            
                                                Ein Schrop-Duo der neuesten neuen deutschen Welle.  
                                                Auf den Schropplätzen dieser Welt bringt das Münchener Duo STREUNER der
                                                neuesten neuen deutschen Welle wohltuende Reibung und elektrisches
                                                Knistern.
                                                
  
                                                Schrop? Ist das sowas wie Alkopops? - Paul, 23 Jahre
                                                
  
                                                Ihr knarzender 80er Jahre Sound trifft die rohe Live-Energie eines Iggy
                                                Pop und erzählt mit deutschen Texten Geschichten von schwitzenden
                                                Körpern, Brutalo Liebe im Discokugellicht und manchmal mehr. Schrop ist
                                                daher die logische Mischung aus Schrott und Pop.
                                                
  
                                                Gesang + Gitarren + Synthesizer + Trommeln = STREUNER
                                                
  Die Protagonisten:  Christoph Rummelsberger  
                                                Two-Step-Performances 
                                                Synthesizer-Akrobat 
                                                Schnauzerträger 
  
                                                Leonard 'Dr. Faxe' Spies 
  
                                                Bühnen-Aerobic Mikrophonierung der Stimme Kein
                                                Schnauzerträger
  
                                             
                                            
                                                --------------------
                                             
                                            
                                                
                                                    AK ab 19 Uhr / kein VVK 
                                                    Beginn: 20:30 Uhr
  
                                                    Einlass ab 16 Jahren
                                                    
  
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 28.09.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                KONZERT
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            Kalte Hand | Augsburg
                                            
                                                kaltehand.bandcamp.com 
                                                youtube.com/watch?v=an1zLNHFZ8c 
                                             
                                            
                                                "Kalte Hand kommen aus Augsburg, klingen dabei aber eher
                                                nach Berlin der
                                                letzten 10 Jahre. 
                                                Ihr in eiskalten Sarkasmus gehüllter dystopischer Post Punk
                                                ruft unter
                                                anderem Bands wie Pigeon, Glaas, frühe Diät und Pretty Hurts
                                                sowie
                                                weitere deutsch singende Erscheinungen wie Die Wärme, Hyäne,
                                                Maske, Die
                                                Verlierer, L'appel Du Vide ins Gedächtnis... nicht zuletzt
                                                hat's auch
                                                einen leichten Hauch von Puff and Pisse." (onetwoxu.de)
                                             
                                             
                                            Ya/Nel | München
                                            
                                                yanel.bandcamp.com/album/demo-2 
                                             
                                            
                                                Ya/Nel kommen aus dem DIY-Underground Münchens und spielen
                                                "jock-free
                                                early 80s punk with a hint of wave", gegen Mackereien und
                                                Rich kids! -
                                                let's "worship friendship"!
                                             
                                             
                                            Schaden | AT
                                            
                                                schaden1312.bandcamp.com/album/schaden 
                                             
                                            
                                                Na aber da schleicht doch die Melodie durch die
                                                Gitarrensaiten und
                                                wackelt mit den Beinen!
                                                Die chromatische Tonfolge bringt die Bauchdecke zum beben
                                                und bricht dir
                                                dein Rückgrat, packt dich an den Schultern und schüttelt
                                                dich.
                                                Hardcore mit Geschrei das nach der Zeit von Platten, Doc
                                                Martens und
                                                Bomberjacken klingt!
                                                Rauchende Schornsteine in der Vettern, da brennen die
                                                Schuhsolen.
                                             
                                            
                                                --------------------
                                             
                                            
                                                AK ab 19 Uhr / kein VVK 
                                                Beginn: 20 Uhr
  
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    Sa 07.09.24   ab 16:00h
  
                                                
                                                
                                         | 
                                        
                                             
                                                        A C H T U N G ! ! ! Findet ab 19:00 Uhr in der
                                                        Asta statt
                                                        !!
  
                                                        
                                                            Punkrock Biergarten
                                                         
                                            
                                             Leider dürfen wir von Amts wegen  die Veranstaltung nicht
                                                durchführen
                                                !!
  
                                            
                                            BYOB - Bring you own Brotzeit in den Vetterngarten! 
                                                Getränke gibt's von der Kneipe 
                                            
                                            Konzert ab 19:00 Uhr - verlegt in die Asta: 
                                                es spielen:
                                            
                                            
                                                Rising Resistance 
                                                Biaschtl Bois 
                                                FANFAIRFARTS 
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            
 
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 05.07.24 - 19:00h 
                                                        - 
                                                        So 08.09.24
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Ausstellung "People in Music" - Vernissage
                                          | 
                                     
                                    
                                        
                                        | 
                                         | 
                                        
                                            
                                              
                                             
                                            
                                             "People in Music"
                                            Ingrid Scheufler zeigt einen Querschnitt ihrer
                                            Konzertfotografien. 
                                            Von der großen Festivalbühne bis zum intimen Clubkonzert spürt
                                            sie den
                                            verschiedenen
                                            Facetten des Jazz nach. Die Konzentration der Musiker,
                                            Interaktionen
                                            zwischen Künstler
                                            und Publikum, kontemplative Augenblicke oder temporeiche Ekstase
                                            werden von
                                            ihr mit
                                            erkennbarer Liebe zur Musik meisterhaft eingefangen.
  
                                            Seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Ingrid Scheufler mit
                                            Fotografie,
                                            zunächst
                                            autodidaktisch, später im Rahmen eines nebenberuflichen
                                            Studiums. Sie nutzt
                                            verschiedene
                                            Stilmittel, um ihre persönliche Sichtweise zum Ausdruck zu
                                            bringen, zeigt
                                            großes Gespür
                                            für besondere Augenblicke und fängt Emotionen ein. Ihre
                                            atmosphärischen
                                            Konzertaufnahmen
                                            schaffen einen zauberhaften visuellen Nachklang des flüchtigen
                                            Bühnenmoments. 
  
                                            Die Ausstellung ist zu sehen vom 5. Juli - bis 8. September in
                                            der
                                            Vetternwirtschaft jeweils Donnerstags
                                            und Freitags ab 19:00 Uhr. Die Vernissage findet am Freitag, 5.
                                            Juli ab
                                            19.00 Uhr im Beisein der Künstlerin statt.  
                                            
                                             
                                            
 
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    Sa 24.08.24   19:00h
  
                                                
                                                
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Knochafilm - "Ich sehe was, was du nicht siehst"
                                                    
                                             
                                            
                                                „Ich sehe was, was du nicht siehst“ - eine
                                                Krimikomödie über eine Pokerrunde
                                                in Klein Bad Wiessee. in der Vetternwirtschaft.
                                                Filmvorführung von und mit Knocha (Alfons Riedl).
  
                                                Diese Zeitreise aus den Jahren 1999/2000 mit bekannten
                                                Vetterern und einem
                                                indischen Zauberkünstler sollte man sich wirklich nicht
                                                entgehen lassen.
  
                                                Der Eintritt ist frei – der Hut geht umadum. 
                                             
                                             
                                             
                                            
 
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    Do 15.08.24   14:00h - 22:00h
  
                                                
                                                
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Magic Techno Garden
                                             
                                            Elektrosenheim im Vettern Garten
                                            
                                                Am 15.08. wird die Nacht zum Tag gemacht, denn der Garten
                                                der Vettern verwandelt
                                                sich in einen Open Air Dancefloor - den Magic Techno
                                                Garden! 
                                                Von Downtempo über Afro, Melodic und Tech House hin zu
                                                Techno  
                                                gibt es einen Querschnitt durch die halbe elektronische
                                                Tanzmusik.
  
                                                An den Decks sind BT & Momo von Melting the People,
                                                die aus dem
                                                Rosenheimer Nachtleben nicht mehr wegzudenken sind. Als
                                                weiteren
                                                Rosenheimer Support gibt es Sebastian Pedro von Techno
                                                    ist
                                                    Familiensache und Frau vom Vorstand, die die
                                                Party mit ihren
                                                entspannten und deepen Rythmen einleiten wird. Zusätzlich
                                                kommen
                                                noch FlyByWire und Klapperrad vom Münchner Kollektiv
                                                    Propeller
                                                    Liebes Allianz 3000 und Fabykat vom Chiemsee
                                                dazu. 
  
                                                Freut euch auf einen schönen Tag mit Tanz im Grünen unter
                                                freiem Himmel.
  
                                                Getränke gibt es an der Außenbar, Essen gibt's Pizza oder
                                                BYOB (Bring your own Brotzeit)
  
                                                Der Eintritt ist frei, die DJs freuen sich über eine
                                                    Spende!
  
                                                Und alle freuen uns auf Euch.
  
                                                BT / MOMO  
                                                instagram.com/melting.the.people
  
                                                FLYBYWIRE 
                                                instagram.com/flybywire_official
  
                                                FABYCAT 
                                                instagram.com/fabykat
  
                                                KLAPPERRAD 
                                                instagram.com/klapperrad_official
  
                                                SEBASTIAN PEDRO 
                                                instagram.com/sebastianpedro_music 
                                                instagram.com/techno.ist.familiensache
  
                                                FRAU VOM VORSTAND 
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            
 
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        
 
  
                                                        DO. 8.08.24 - 19:00h 
                                                        FR. 9.08.24 - 19:00h
                                                      
                                         | 
                                        
                                             
                                                        ZUSATZVORSTELLUNGEN
  
                                                        "Pippi Langstrumpf"
                                                     
                                            
                                                    Aufgrund der vielen ausgefallenen Termine  
                                                    werden zwei weitere Vorstellungen gegeben.
                                                 
                                            
                                             Familien-Kinder-Sommer-OpenAir-Theater !!
                                            "Pippi Langstrumpf" auf der neuen Bühne im Vetterngarten. 
                                            Eine Inszenierung von "RegieAlsFaktor"
  
                                            Der V.f.b.K. und das Theater REGIEALSFAKTOR veranstalten im
                                            Sommer 2024
                                            wieder ein großes Familentheater-Stück im Garten der Rosenheimer
                                            Vetternwirtschaft:  
                                            Astrid Lindgrens PIPPI LANGSTRUMPF steht auf dem Spielplan! 
                                            Viel Spaß, Action und Anarchie also mit Pippilotta Viktualia
                                            Rullgardina
                                            Krusmynta Efraimstochter Langstrumpf, Tommi und Annika und
                                            natürlich
                                            Herrn Nillson und dem Kleinen Onkel. 
  
                                            Im Zentrum der Aufführung stehen Pippis Abenteuer mit ihren
                                            Freunden Tommi
                                            und Annika, dem kleinen Affen Herrn Nilson und natürlich dem
                                            Pferd auf der
                                            Veranda. Mit solchen Freunden im Rücken stellt sich Pippi
                                            unerschrocken
                                            allen
                                            Gefahren und vor allem Autoritäten: Egal, ob es fiese Jungs
                                            sind, die kleine
                                            Kinder erschrecken; furchterregende Einbrecher, der stärkste
                                            Mann der Welt,
                                            Geister oder ganz einfach die Erwachsenen - Pippi hat für alles
                                            eine Lösung!
                                            
  
                                            Es spielen: 
                                            Julika Irini Bauhof / Martin Bauhof / Justus Dallmer /
                                            Marie-Sophie
                                            Ernst 
                                            Maria Knur / Medita S. / Katharina Schwerdtel / Noah
                                            Weirather
  
                                            Regie: Dominik Frank 
                                            Kostüme: Corinna Weirather 
                                            Bühne: Lukas Daler / Dieter Krelle 
                                            Licht und Ton: Joffy Himmler 
                                            Produktion: Michael Klein / Reiner Sailer 
                                             
                                            Eintritt: 
                                            Regulär 12,-€ / Ermäßigt 9,-€ / Kinder 6,-€ / Familien 25,-€
                                            
  
                                            Reservierung erbeten unter Tickets@vfbk.net
                                            
                                             
                                            
 
 
 
 
  
                                         | 
                                     
                                      
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Sa 27.07.24 - 16:00h
 
  
                                                        EINTRITT FREI
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        JAHRESFEST 2024
                                             
                                             
                                             
                                            Live On Stage:
                                            Abyssy
                                            Psychedelic-Blues-Punk-Indie-Rock / Rosenheim
                                            instagram.com/abyssy
 
  
                                            Rudi and the Scusis
                                            Ska & Dirty Reggae / Rosenheim
                                            instagram.com/rudiandthescusis
 
  
                                            Cocktailbar mit elektronischer Musik
                                            by Melting the People und Techno ist Familiensache
                                            instagram.com/melting.the.people 
                                            instagram.com/techno.ist.familiensache 
                                            instagram.com/straussmussraus 
                                            instagram.com/sebastianpedro_music
 
 
  
                                            Die Bands:
                                             
                                                Foto: (c) Abyssy
                                             
                                            Abyssy
                                            
                                                ... is Rock Music. New and yet classic - ranging from blues
                                                to
                                                psychedelic and from indie to punk. The five boys from
                                                Rosenheim are
                                                clearly having fun playing, creating their own style - on
                                                and off stage
                                                - and are a blast to listen to and watch.
                                             
                                             
                                             
                                             
                                                Foto: (c) Rudi and the Scusis
                                             
                                            Rudi and the Scusis
                                            
                                                Zu sechst bringen sie Ska, Punk und Funk auf die Bühne:
                                                Skunk. Einmal
                                                durch die Skalatschleuder gedreht, fliegt Euch eine
                                                ofenfrische
                                                Offbeat-Mische um die Ohren. Keep moving your feet to the
                                                Scusis beat.
                                                Skunk it!
                                             
                                            
 
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                            Fr. 07.06.2024 - 20:00h
                                                        
 
 
 
  
                                            
                                                Neue Premiere: 
                                                Do 27.06.24 - 20:00h  
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater "Pippi Langstrumpf"
                                                     
                                            
                                                        --- UPDATE ---
                                                     
                                            Leider müssen wir die Theaterpremiere von
                                                    Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"
                                                    am Freitag, 7. Juni 2024 - 20 Uhr
                                                    wegen einer Erkrankung im Ensemble
                                                    absagen. 
                                            Zudem entfallen die Vorstellungen vom
                                                So 09. - einschl. 16.06.24. 
                                                Solltet Ihr bereits reserviert haben, werdet Ihr
                                                benachrichtigt.
  
                                                Wir planen nun mit einer Premiere am Donnerstag, 27. Juni
                                                    2024 - 20
                                                    Uhr
                                                
  
                                                Sollten noch zusätzliche Vorstellungen stattfinden, werdet
                                                Ihr
                                                rechtzeitig informiert.
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                         
                                                     
                                            
                                                
                                                     
                                                    
                                                        So 09.06.24 - 15:00h  
                                                        Sa 15.06.24 - 15:00h  
                                                        Sa 15.06.24 - 20:00h  
                                                        So 16.06.24 - 15:00h 
  
                                                
                                                    weitere Aufführungen: 
                                                    Sa 29.06.24 - 15:00h  
                                                    So 30.06.24 - 15:00h  
                                                    Do 04.07.24 - 20:00h  
                                                    So 07.07.24 - 15:00h  
                                                    Fr 12.07.24 - 20:00h  
                                                    So 14.07.24 - 15:00h  
                                                
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                             Familien-Kinder-Sommer-OpenAir-Theater !!
                                            "Pippi Langstrumpf" auf der neuen Bühne im Vetterngarten. 
                                            Eine Inszenierung von "RegieAlsFaktor"
  
                                            Der V.f.b.K. und das Theater REGIEALSFAKTOR veranstalten im
                                            Sommer 2024
                                            wieder ein großes Familentheater-Stück im Garten der Rosenheimer
                                            Vetternwirtschaft:  
                                            Astrid Lindgrens PIPPI LANGSTRUMPF steht auf dem Spielplan! 
                                            Viel Spaß, Action und Anarchie also mit Pippilotta Viktualia
                                            Rullgardina
                                            Krusmynta Efraimstochter Langstrumpf, Tommi und Annika und
                                            natürlich
                                            Herrn Nillson und dem Kleinen Onkel. 
  
                                            Im Zentrum der Aufführung stehen Pippis Abenteuer mit ihren
                                            Freunden Tommi
                                            und Annika, dem kleinen Affen Herrn Nilson und natürlich dem
                                            Pferd auf der
                                            Veranda. Mit solchen Freunden im Rücken stellt sich Pippi
                                            unerschrocken
                                            allen
                                            Gefahren und vor allem Autoritäten: Egal, ob es fiese Jungs
                                            sind, die kleine
                                            Kinder erschrecken; furchterregende Einbrecher, der stärkste
                                            Mann der Welt,
                                            Geister oder ganz einfach die Erwachsenen - Pippi hat für alles
                                            eine Lösung!
                                            
  
                                            Es spielen: 
                                            Julika Irini Bauhof / Martin Bauhof / Justus Dallmer /
                                            Marie-Sophie
                                            Ernst 
                                            Maria Knur / Medita S. / Katharina Schwerdtel / Noah
                                            Weirather
  
                                            Regie: Dominik Frank 
                                            Kostüme: Corinna Weirather 
                                            Bühne: Lukas Daler / Dieter Krelle 
                                            Licht und Ton: Joffy Himmler 
                                            Produktion: Michael Klein / Reiner Sailer 
                                             
                                            Eintritt: 
                                            Regulär 12,-€ / Ermäßigt 9,-€ / Kinder 6,-€ / Familien 25,-€
                                            
  
                                            Reservierung erbeten unter Tickets@vfbk.net
                                            
                                              
 
  
                                            
                                         | 
                                     
                                      
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 21.06.24
                                                         
                                                        15:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Kasperl feiert Geburtstag
                                          | 
                                     
                                    
                                        | 
                                         | 
                                        
                                            
                                              
                                             
                                            
                                             Katis kasperltheater in der Vetternwirtschaft
                                            mit den Stück  
                                            "Kasperl feiert Geburtstag"
  
                                            Kasperl hat Geburtstag. Was gibt es für einen Kasperl
                                            Schöneres! 
                                            Die Großmutter hat ihm eine ganz besondere Torte gemacht. 
                                            Doch von dieser Torte wollen einige ein Stück. 
                                            Ob für den Kasperl überhaupt ein Stückchen überbleibt?
  
                                            Ein lustiges Kasperlabenteuer für kleine und große Abenteurer ab
                                            3 Jahren auf der überdachten Außenbühne
  
                                            Eintritt 6 € 
                                            Reservierung: Tel.08036/3037467 
                                            www.katis-kasperltheater.de
  
                                            Es freuen sich auf Euren Besuch 
                                            Katis Kasperltheater 
                                            und der V.f.b.K. e.V. 
                                            
                                             
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 09.06.24
                                                         
                                                        10:00h - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        35. MIR - Musikerflohmarkt
                                          | 
                                     
                                    
                                        | 
                                                     
                                                         
                                                        
                                             
                                         | 
                                        
                                            
                                              
                                             
                                            Wenn nun schon mal um
                                                Sonntagmorgen, 9. Juni,
                                                sich der Wecker penetrant meldet, da um acht Uhr die
                                                Wahllokale zur
                                                Europa-Wahl
                                                öffnen, kann man eigentlich auch gleich ab zehn bei
                                                (Weiß-)Würschtl
                                                wählen,
                                                ob man beim 35.sten traditionellen MIR-MusikFlohmarkt
                                                entweder was
                                                brauchen
                                                kann oder Gebrauchtes verkaufen oder nur ratschen möchte?!
                                                Dann is eh
                                                scho wurscht ... 
                                            Nach den beiden annes horribiles,
                                                dem
                                                musikalischen
                                                Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um Zug wieder
                                                kulturelle
                                                Veranstaltungen
                                                statt und so wurde die MusikInitiative oft gefragt, wann
                                                denn der
                                                nächste
                                                Musik-Flohmarkt wieder geplant sei. Während dieser tonlosen
                                                zwei Jahre
                                                wurde einem
                                                beim Blick in Proberaum, Garage oder Keller erst bewußt, was
                                                sich so
                                                alles an
                                                teilweise Überflüssigem angesammelt hat. Dieses
                                                traditionelle Angebot
                                                hält die
                                                MIR nun am Sonntag, 9. Juni, ca. von 10 bis 13 Uhr, zum 35.
                                                Mal (!) in
                                                der
                                                "Vetternwirtschaft" des Vereins für bodenständige Kultur
                                                (Oberaustr. 2,
                                                RO) bereit.
                                                Erst im Herbst 2024 besteht dann wieder die nächste
                                                Möglichkeit
                                                "auszumisten".
  
                                                Es werden freilich keine ge- oder verbrauchten Musiker
                                                feilgeboten,
                                                sondern
                                                Interessenten können Instrumente, Verstärker,
                                                Technikequipment
                                                (Ton/Licht),
                                                Zubehör, aber ggf. auch Noten, Platten oder CDs möglichst
                                                teuer
                                                loswerden oder
                                                andererseits spottbillig ergattern ...  
                                                Wer nun nichts findet oder hat, der kann freilich auch nur
                                                wegen
                                                Kontakten beim
                                                gemütlichen Ratsch bei Kaffee, Weißbier und Weißwürschtl in
                                                die
                                                "Vettern" kommen.
                                                Ansprechpartner der MIR stehen freilich auch Wünschen oder
                                                Ideen
                                                offen. 
                                                Standgebühr wird für privat keine erhoben, Shops oder
                                                Verleihfirmen
                                                zahlen auch nur
                                                € 10.-. Die MIR weist darauf hin, daß sich dieser
                                                klein-doch-feine
                                                Musik-Flohmarkt
                                                speziell an Musiker und Musikfreunde richtet und nicht mit
                                                den großen
                                                Platten- und
                                                CD-Börsen vergleichbar sein will.
  
                                                Näheres unter Tel: 0179 3668307, 08031 91260  
                                                oder hallo@musikinitiative.com
  
                                                Bei größeren Verkaufsbeständen bitte Anmeldung und es
                                                könnten auch gerne
                                                statt
                                                Antransport nur Verkaufslisten ausgelegt werden!
  
                                                Bei schönem Wetter auf dem überschaubaren Parkplatz, bei
                                                Regen in Lokal
                                                und
                                                Nebenraum. Ausreichend Biertischgarnituren sind vorhanden.
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 17.05.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                KONZERT
                                             
                                             
                                             
                                             ©Staebler Andreas
                                             
                                            the golden boots
                                            
                                                tucson / arizona 
                                                thegoldenboots.com 
                                                goldenboots.bandcamp.com 
                                             
                                            
                                                Die golden boots sind ein schillerndes Wüsten Lo-Fi Duo aus
                                                Tucson,
                                                Arizona. Auf Tour sind sie allerdings
                                                ein Trio.
                                                Denn in Köln haben sie Andrew, ihren Europa Drummer,
                                                gefunden.
                                                Natürlich haben die Boots auch schon mit Howe Gelb (Giant
                                                Sand)
                                                zusammengearbeitet. Man kennt sich
                                                schließlich in Tucson.
                                                Sie klingen manchmal ein bisschen wie die Minutemen auf
                                                Country, dann
                                                mal wieder ein wenig nach Lo-Fi oder
                                                irgendwas anderem.
                                                Wir sagen, die passende Schublade dazu ist: bezaubernder
                                                Lo-Fi-Wüstenpop. Bämmm.
                                             
                                            
  
                                             ©Enid
                                                Valu
                                             
                                            g.rag/zelig implosion deluxxe
                                            
                                                eine happy nowave angelegenheit 
                                                gutfeeling records / münchen 
                                                gutfeeling.de/bands/g-rag-zelig-implosion 
                                                youtube.com/channel/UCXPYJcxmRvN_xfc4M_f5gbQ 
                                             
                                            
                                                Das ist Happy NoWave Sound Anfang der 80er Jahre. Absolut
                                                tanzbar. Oder
                                                ist es doch alles wieder anders?
                                                Geht irgendwie so in Richtung Kraut, mit und ohne Lärm,
                                                Ambient, kann
                                                auch mal dark sein, kann auch mal
                                                Post-Punk sein.
                                                Aber ist meistens doch eher so "hey happy". Tja, und
                                                Selbstironie ist
                                                auch mit drin. Wie auch immer,
                                                oder kurz auf den PUNKt gebracht: NDF (neue deutsche
                                                Fröhlichkeit).
                                             
                                            
                                                prof deluxxe: moog, kehlkopfmikro 
                                                zelig: drums 
                                                g.rag: git, noise sampler, gesang 
                                             
                                            
                                                g.rag & zelig spielen beide bei g.rag y los hermanos
                                                patchekos und g.rag
                                                & die Landlergschwister
                                             
                                             
                                            
                                                --------------------
                                             
                                            
                                                AK ab 19 Uhr / kein VVK 
                                                Beginn: 20 Uhr
  
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Mi 01.05.24 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Maifest 2024
                                                     
                                            Zur Eröffnung unserer
                                                Biergartensaison ist alles bereitet !
  
                                                Frische Fassbrause und natürlich viele weitere Getränke
                                                sowie  
                                                leckere kulinarische Köstlichkeiten wie Steckerlfische,
                                                gegrilltem, Pommes und der großen Salatbar
                                                gibt's wieder an den entsprechenden Theken.
  
                                                Für die Kleinen haben wir wieder tolle Kinderaktionen
                                                vorbereitet.
  
                                                Livemusik mit der Express Brass Band sorgt für beste
                                                Stimmung.
  
                                                Eine "Maibaum-Aktion", die unserem verstorbenem
                                                Ehrenmitglied und Förderer Franz Dassow gewidmet ist, rundet
                                                das Programm ab.
  
                                             
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                                © Wolfgang Ramadan
                                             
                                            
                                                
                                                    Express Brass Band
                                                
                                             
                                             
                                            Seit 25 Jahren ist das Münchner
                                                Kollektiv
                                                Express Brass
                                                    Band
                                                nun schon mit rund 20 Musikern im internationalen
                                                Musik-Kosmos unterwegs: als Straßen-, Hochzeits- und
                                                Beerdigungsband, in
                                                Konzerthallen, Clubs und auf Festivals.
                                                Die Vielzahl der Instrumentalisten und Stile - von Jazz,
                                                Soul, Afrobeat,
                                                New Orleans Brass und Latin bis hin zu
                                                funkigen Maghreb-Tunes - trägt dazu bei, dass der Sound der
                                                wechselnden
                                                Formationen schwer einzuordnen und dennoch
                                                unverwechselbar bleibt. Das vierte Album "Who's Following
                                                Who" erschien
                                                2019 bei Trikont und folgt diesem Konzept
                                                der Diversität. Mit 13 neuen Stücken, 11 Eigenkompositionen
                                                und 2
                                                Traditionals, begibt sich das Ensemble abermals
                                                auf eine musikalische Weltreise: im Gepäck lyrische
                                                Popsongs, satte
                                                Bassgrooves, Percussion-Exzesse, rockige
                                                Gitarrenriffs, orchestrale Bläsersätze, Free-Jazz-Einlagen,
                                                Balkan-Swing
                                                und Gnaoua-Beats.
                                             
                                            Seit der Veröffentlichung des
                                                letzten Albums
                                                "Pluto kein Planet" sind nur
                                                zwei Jahre vergangen. Ein Rekord in der
                                                bisherigen Bandgeschichte! Das Repertoire hat sich seitdem
                                                beträchtlich
                                                erweitert, und das Spektrum an
                                                Eigenkompositionen wird immer größer. Neu erscheinen jetzt
                                                unter anderem
                                                die Latin-Knaller "Monimbó" und "Día de
                                                mañana", das Marokk-Soul-Stück "Marabu", der
                                                Afrobeat-Trance-Track
                                                "ZOB", poppige Ohrwürmer wie "Happiness" oder der
                                                Titelsong "Who's Following Who", der Free-Jazz-Rock-Reißer
                                                "Between
                                                Worlds" sowie die sumpf-jazzige
                                                New-Orleans-Nummer "N.O.Jump". 
                                            Das Kollektiv wird älter an
                                                gemeinsamen
                                                Auftrittsjahren und verjüngt sich
                                                zugleich im Altersdurchschnitt. Neue
                                                Talente umschwirren den Kern der Band wie geladene
                                                Elektronen und
                                                erzeugen Energie (ganz ohne Kernspaltung). Auch
                                                Gastmusiker und Rapper gesellen sich immer wieder dazu:
                                                Trabanten eines
                                                Planeten in ständiger Rotation. Die
                                                Express Brass Band bleibt ihrem Prinzip treu und
                                                lässt sich in
                                                keine Schublade stecken. Frischer denn je
                                                zeigt sie auf der neuen Platte ihr unverkennbares Profil und
                                                schwebt mit
                                                ungebremstem Antrieb durch musikalische
                                                Freiräume.
                                             
                                            Zitat TAZ: "In die Traditionen
                                                eintauchen und
                                                damit ein Stück weiter
                                                hinausschwimmen - wahrscheinlich ist es das, was
                                                die Express Brass Band so anziehend macht." 
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 27.04.24
                                                         15:00h - 18:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Pflanzen Tauschmarkt
                                                     
                                            "Greenpeace Rosenheim" und die
                                                "Rosenheimer Vielfaltsmacher"
                                                organisieren in der Vettern einen
                                                Pflanzen-Tauschmarkt.
  
                                                Weitere Infos unter  
                                                Rosenheimer Vielfaltsmacher in Stadt und
                                                    Land eV (ext.Link)
                                             
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                      
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 20.04.24 - 20:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KARAOKE-PARTY
                                                     
                                            Wieder eine Karaoke-Party in der
                                                Vettern.  
                                                Ob ihr alleine, oder in der Gruppe mit mehreren
                                                singt.... 
                                                .... egal, der Spaß ist garantiert !! 
                                             
                                            www.reiners-karaoke.de
  
                                             
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                      
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 13.04.24 - 20:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        NEWCOMERFEST 2024
                                                     
                                             
                                             
                                            
                                            Sleepless Eyes
                                            Indierock/Blues/Grunge | Traunstein/Ruhpolding
                                            
                                                soundcloud.com/sleepless_eyes/sets/demo-tracks-2021 
                                                instagram.com/_sleep_less_eyes_ 
                                                facebook.com/SleeplessEyesBand 
                                                youtube.com/@SleeplessEyes
                                             
                                             
                                            Orangensaft
                                            Rap mit Funk | Rosenheim
                                            
                                                facebook.com/DerOrangensaft-108461747169277 
                                                instagram.com/der_osaft 
                                                open.spotify.com/artist/4f2Q0sUdmYiLqqZ5P4b6oC 
                                                youtube.com/channel/UC8watNp9CX6SVd5Au_PS1rA/videos
                                             
                                             
                                            Fatigue Future
                                            Sadcore-Punk | Rosenheim
                                            
                                                instagram.com/fatigue.future
                                             
                                             
                                            The Hormonicers
                                            Alternative-Indie-Rock | Rosenheim
                                            
                                                hormonicers.w3spaces.com
                                             
                                             
                                            
                                            
                                                Die Spielzeiten der Bands
                                                        werden erst
                                                        am Auftrittstag bekannt gegeben.
  
                                                Eintritt frei! 
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                             
                                             
                                            
                                            Vorstellung der Bands:
                                             
                                                © The Hormonicers 
                                            The Hormonicers
                                            Alternative-Indie-Rock | Rosenheim
                                            
                                                Nicht nur das Musizieren mit Herz und Blut, nein auch echte
                                                Freundschaft
                                                verbindet diese fünf
                                                Bandmitglieder. 'The Hormonicers' sind eine neue und
                                                aufstrebende Indie-
                                                / Alternative-Rockband aus
                                                Rosenheim, die nicht nur versuchen sich musikalisch komplex
                                                zu
                                                entfalten, sondern sich auch trauen,
                                                gesellschaftskritische Themen in ihren Songs beim Namen zu
                                                nennen.
                                                
  
                                                Mit einer guten Prise Humor aber auch der notwendigen
                                                Ernsthaftigkeit in
                                                ihren Liedern, treffen sie den Geschmack eines
                                                breiten Publikums. Die Spielart ihrer Kompositionen zeigt
                                                sich geschickt
                                                facettenreich. Von ruhigen Rockballaden bis hin
                                                zu tanzbaren Vorwärts-Tracks ist hier für jeden was dabei.
                                                Hier finden
                                                Gesang, Piano, Gitarren, Bass und Drums ihren
                                                verdienten Platz in einer guten Mischung. Die ersten Tracks
                                                sind bereits
                                                auf allen bekannten Plattformen veröffentlicht.
                                                Man darf also gespannt sein auf mehr.
                                             
                                             
                                             
                                                © Fatigue Future 
                                            Fatigue Future
                                            Sadcore-Punk | Rosenheim
                                            
                                                "Fa†ige
                                                Fu†ure"
                                                - eine dreiköpfige Sadcore-Punk Band, die mit ihrem
                                                düster-wavigen Sound die Tiefen
                                                gebrochener Herzen und die Endlichkeit des Lebens mit Lärm
                                                umreißt. In
                                                ihren Liedern verschmelzen neblige
                                                Atmosphären mit roher Energie, während sie durch die
                                                Unerträglichkeiten
                                                der menschlichen Existenz wandern.
                                                Sie können sich nicht zwischen Resignation und Rebellion
                                                entscheiden und
                                                so entsteht ihre Musik als ein Echo
                                                der Nacht, das Trost in der Melancholie findet.
                                             
                                             
                                             
                                                © Sleepless Eyes 
                                            Sleepless Eyes
                                            Indierock/Blues/Grunge | Traunstein/Ruhpolding
                                            
                                                SLEEPLESS EYES - Von Anbeginn bedienen sich die vier Musiker
                                                aus dem
                                                Chiemgau mehrerer Stilrichtungen.
                                                Einflüsse aus Indierock, Funk, Blues und Grunge verschmelzen
                                                zu einer
                                                Melange aus melancholisch ruhigen
                                                Klängen bis hin zu reiner explosiver Energie.
                                             
                                             
                                             
                                                © Orangensaft 
                                            Orangensaft
                                            Rap mit Funk | Rosenheim
                                            
                                                Euch erwartet gepflegter Studentenrap mit einem Hauch von
                                                Selbstironie auf lässige Beats. Als Schmankerl
                                                wird der ein oder andere Song auch mit Band performt. Er
                                                würde das Ganze
                                                als eine Mischung aus Rap und Funk
                                                betiteln - Hauptsache es grooved! Versprochen ist, dass ein
                                                verdammt
                                                feiner Abend wird. Es wäre ihm ein
                                                inneres Blumenpflücken euch zu sehen!
                                             
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 23.03.24 - 19:30h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Film - Knocha 
                                            Filmvorführung von und mit Knocha  (Alfons Riedl)
                                            "Wildwechsel"
                                            Der Eintritt ist frei - der Hut geht rum 
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Ausstl. noch bis 14.03.24 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Ausstellung 
                                             
                                            Ausstellung noch bis 14.03.2024 
                                            "Kunst auf dem Weg"
                                            Bilder von Dietmar Scharping und Klaus Kubiak in der
                                                Vetternwirtschaft
                                            
                                             
                                             
                                            
                                                "Kunst auf dem Weg" steht für die Suche nach Präzision und
                                                Leichtigkeit,
                                                nach Motiven und Ausdruck. Jeder
                                                Lebensweg hat seine besonderen Zeiten. Kunst als Ausdruck
                                                für Themen,
                                                die einen bewegen, aber auch als
                                                Möglichkeit zur Aufarbeitung. Dietmar Scharping ist
                                                studierter
                                                Innenarchitekt und war über 40 Jahre mit
                                                eigenem Büro weltweit im Temporären Bauen, der Showroom- und
                                                Officegestaltung und Möbeldesign tätig. Das
                                                Zeichnen und Malen waren von klein auf seine Leidenschaft.
                                                Das
                                                computergestützte berufliche Umfeld und die
                                                durch Kostendruck beschränkten Visionen der Auftraggeber,
                                                ließen wenig
                                                übrig für das, was ihm wirklich Spaß
                                                macht. So fing er nach längerer Pause wieder mit händischen
                                                Skizzen und
                                                der Malerei an und sagt von sich
                                                selbst: "Ich suche immer noch nach Stil, Technik und
                                                Umsetzung - daher
                                                sind meine Bilder vielleicht als
                                                Versuch und Irrtum zu sehen - auf dem Weg aber noch nicht am
                                                Ziel." Für
                                                Klaus Kubiak ist die Musik tragend.
                                                Der gelernte Farblithograph nutzt die "Nachberufszeit" um
                                                Musiker aus
                                                der Jazz- und Rockszene in seinem
                                                eigenen Stil zu zeichnen und zu porträtieren. Zugleich wird
                                                er die
                                                Vernissage musikalisch mit Freunden
                                                begleiten. Ein Abend, auf den man sich freuen darf. Die
                                                Ausstellungseröffnung mit Live Musik findet am
                                                14.12. ab 19.00 Uhr in der Vetternwirtschaft, Oberaustr. 2,
                                                statt. Die
                                                Ausstellung läuft bis 14.03.24.
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 09.03.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Konzert zum Frauen*kampftag
                                                     
                                             
                                             
                                            All genders
                                                        welcome!
  
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                             
                                             
                                             
                                                Bild © Philipp Otto 
                                            Murks
                                            Garagepunk / Marburg
                                            
                                                murks.bandcamp.com 
                                                instagram.com/murks_band 
                                             
                                            
                                                Rotzig-angepisste DogPigs mit zuckersüßen Teenage-dreams.
                                                Eure Dusche
                                                für den Kopf mit frisch geschrienen
                                                Gefühlen aus süßschäumender Verletzlichkeit, zwischen Grunge
                                                und
                                                surfbarem Garage-Pop.
                                             
                                             
                                             
                                                Bild © Uli Tausend 
                                            SEWICIDE
                                            Queerer Experimental-Pop mit heißer Nadel / München
                                            
                                                hoelle.media 
                                                instagram.com/ragtreasure 
                                                instagram.com/klaus_erika_dietl 
                                                vimeo.com/759251429 
                                             
                                            
                                                Bei SEWICIDE kratzt die heiße Nadel am Konkreten. Die
                                                Münchner
                                                Künstler*innen und Musiker*innen Klaus Erika
                                                Dietl und
                                                Steffi Müller aka Rag*Treasure (beißpony/ ChicksOnSpeed
                                                Records)
                                                schätzen die Splitter im Klanggewebe.
                                                Knarziger Pop
                                                zwitschert zwischen Bytes und Beats. Sanftes Plattenknistern
                                                durchwebt
                                                Synthie-Melodien. Mal treffen
                                                Nähmaschinen-Rhythmen auf tiefe Basslinien. Dann reiben
                                                zarte Vocals an
                                                dissonanten Sprachbarrieren.
                                                Live wird die Bühne zur offenen Werkstatt. Im Studio wird
                                                Film- und
                                                Hörspielmusik produziert, u.a. für
                                                Elfriede Jelinek
                                                (Bayerischer Rundfunk), das Städel Museum Frankfurt und das
                                                Goethe
                                                Institut Amman (Jordanien). Die Basis der
                                                Münchner
                                                Künstler*innen ist der MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE, eine
                                                Plattform, die
                                                sich als nomadische Forschungs- und
                                                Produktionsstätte versteht. Dort ist auch auch RAGREC zu
                                                Hause - ein
                                                Label für Störgeräusche in Text Bild
                                                und Ton. Neben
                                                Platten und Kassetten finden sich auch kleine magaZINEs im
                                                Sortiment.
                                                Klaus Erika Dietl und Stephanie Müller immer wieder den
                                                Austausch mit
                                                anderen. In den vergangenen Jahren gab
                                                es Sound
                                                und Lecture-Performances mit Künstler*innen und
                                                Aktivist*innen wie
                                                Wolfgang Müller (Die Tödliche Doris),
                                                Vivien Goldman
                                                (The Flying Lizards) und Mascha Alechina (Pussy Riot). 2015
                                                starteten
                                                Dietl und Müller mit Musiker*innen aus
                                                Japan's
                                                Underground-Szene das internationale Kollektiv ALLIGATOR
                                                GOZAIMASU.
                                             
                                             
                                             
                                                Bild © Stephan Franz 
                                            One Brave Night
                                            Singer-Songwriter / Rosenheim
                                            
                                                onebravenightmusic.com 
                                                instagram.com/onebravenight_music 
                                             
                                            
                                                If there is one thing that sums up singer-songwriter Paula
                                                Branscheid's approach to writing music, it's
                                                a 'melody-first'
                                                mentality. She wants to pull you in and get you to sing
                                                along after
                                                hearing a song just one time. Mix
                                                that with
                                                diary-like lyrics and you've got her song-writing recipe.
                                                For her,
                                                writing songs is a form of therapy;
                                                listening to one
                                                of her songs is like getting a view into a chapter of her
                                                private
                                                life.
                                                Her major musical influences include Band of Horses, Lucy
                                                Dacus,
                                                Jeff Buckley, Death Cab for Cutie, &
                                                Lord Huron.
                                                Born in South Carolina, USA, and now living in Rosenheim,
                                                Germany,
                                                Paula's melodic songs tell of love
                                                and heartbreak as
                                                well as finding your own path.
                                             
                                             
                                             
                                                Bild ©Mags Moritz  
                                            Hoibbix
                                            Bavariapop / Tuntenhausen
                                            
                                                Spät geoutete trans-Frau (die zu gerne und zu lange Musik
                                                macht, als es
                                                deswegen ganz aufzugeben).
                                                 Hoibbix performt den Song "ER".
                                             
                                             
                                            
                                             Infostände & Aktionen
                                            LGBTQ+ Rosenheim
                                            LGBTQ+ Rosenheim sorgen für
                                                Akzeptanz
                                                & Sichtbarkeit.  Ob CSD, Workshops, Vorträge oder das
                                                Queer Café
                                                für Jugendliche - ihr Ziel ist es, ein Angebot für alle
                                                Menschen zu
                                                schaffen!
                                             
                                            lgbtq-rosenheim.de 
                                            instagram.com/lgbtq_rosenheim 
                                            instagram.com/csd_rosenheim 
                                            
                                            
                                             Klitoris on Tour
                                            Klitoris on Tour sind mit einem
                                                Infostand zum Tag der Frau in der VETTERN dabei. Es wird die
                                                Möglichkeit geben, mitgebrachte Shirts, Hoodies und
                                                Ähnliches
                                                queer-feministisch zu bedrucken. Es werden Druckvorlagen,
                                                Farbe und
                                                auch Stoffe bereitgestellt. Klitoris on Tour freuen sich,
                                                FLINTAS
                                                gemeinsam den Rücken zu stärken. Ganz nach dem Motto: Nicht
                                                der Tag
                                                der Frauen, sondern #365tagederfrauen.
                                                 
                                            instagram.com/Klitoris.on.Tour 
                                            
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 02.03.24 - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        5. Traditionelles Scrabbleturnier
                                                 
                                            
                                                Bitte pünktlich kommen!!  
                                                Wir beginnen um 13:00 Uhr (sind wir ja nicht zum Spaß da)
                                                 
                                                Die Kneipe ist ab 12.00 Uhr geöffnet
  
                                                Startgebühr : 1 Tafel Schokolade  
                                                Siegprämie: x-Tafeln Schokolade 
  
                                                Nach Verfügbarkeit bitte 1 Spielbrett mitbringen  
                                                Anmeldung ist nicht erforderlich  
                                             
                                             
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        | 
                                             
                                                        ========> 24.02.
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Bewerbungsschluss 
                                                        Newcomerfest 2024
                                                     
                                             
                                             
                                            Jetzt bewerben!
                                            Für alle Newcomer aus Rosenheim und Umgebung!
                                            
                                                Das Vettern Newcomerfest ist kein Contest, es gibt weder
                                                einen Preis zu
                                                gewinnen, noch Gagen für die Bands und dennoch ist es eines
                                                der
                                                Highlights des Jahres unter den Konzerten.
  
                                                Das Newcomerfest ist als Plattform gedacht, Newcomern oder
                                                neugegründete
                                                Bands die Möglichkeit zu geben, vor Publikum aufzutreten,
                                                Erfahrung zu
                                                sammeln und sich mit anderen Musiker*innen zu
                                                vernetzen.
  
                                                Ihr wollt mit eurem neuen Projekt am Sa, den 13. April 2024
                                                die Bühne
                                                der VETTERN rocken?
  
                                                Bewerbt euch bis spätestens zum 24. Februar 2024 
                                                mit Bandinfo und mindestens 3 Hörproben per Mail an:  
                                                vetternbooking@yahoo.de
                                                Betreff: Bewerbung Newcomerfest.
  
                                                Bitte gebt bei eurer Bewerbung auch eine Telefonnummer von
                                                euch an, wie
                                                lange es euch als Band oder Projekt bereits gibt und woher
                                                ihr kommt.
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        | 
                                             
                                                        Sa 17.02.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT
                                                     
                                            NIDARE + LAVE
                                             
                                             
                                            NIDARE
                                            Post-Black-Metal / Berlin
                                            nidare.bandcamp.com
                                             
                                            LAVE
                                            Post-Metal / Rosenheim
                                            lave.bandcamp.com
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass 19 Uhr - nur Abendkasse - Einlass ab
                                                16 Jahren
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        | 
                                             
                                                        Sa 27.01.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT
                                                     
                                            INDIREKT GRELL + Stabat Kater + Spinnen
                                             
                                             
                                            STABAT KATER
                                            Post-Punk, Shoegaze / München
                                            stabatkater.bandcamp.com
                                             
                                            INDIREKT GRELL
                                            Art-Punk / Bad Aibling
                                            indirekt-grell.de
                                             
                                            SPINNEN
                                            Punk / München
                                            spinnen.bandcamp.com
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass 19 Uhr - Beginn 20 Uhr - nur Abendkasse - Einlass ab
                                                16 Jahren
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        | 
                                             
                                                        Sa 20.01.24 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KARAOKE
                                                     
                                            Wieder eine Karaoke-Party in der
                                                Vettern.  
                                                Ob ihr alleine, oder in der Gruppe mit mehreren
                                                singt.... 
                                                .... egal, der Spaß ist garantiert !!   
                                                Eintritt 5,-EUR an der Abendkasse.  
                                             
                                            www.reiners-karaoke.de
  
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 06.01.24 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Schafkopfturnier nach unserer Manier 
                                                 
                                             
                                             
                                            
                                                Die Kartler freuen sich beim traditionellen  
                                                "Schafkopfturnier nach uns'rer Manier"  
                                                zu Hl. 3 König ihren Schafkopfmoar in der Vettern
                                                auszuspielen.
                                                
  
                                                Wie immer werden 100 Spiele, aufgeteilt in 2 Runden (damit
                                                es gerechter zugeht), gespielt.
                                                
  
                                                8 Hauptpreise gibt's, und aber doch: Jeder bekommt einen
                                                Preis.
                                                
  
                                                Das Startgeld beträgt 10,-€
                                                
  
                                                Und rechtzeitig kommen. Wir beginnen pünktlich !!
                                                
  
                                                 
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 22.12.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT - OPORTO & DEAD WOLF
                                                     
                                             
                                             
                                            
  
                                            OPORTO
                                             
                                                © Christoph Lilge
                                             
                                            Blues, Rock'n'Roll, American Roots Music / Bamberg
                                            
                                                Oporto öffnen bei ihren Live Konzerten alle Gatter,
                                                drehen die Schleusen auf und produzieren in dieser fiebrigen
                                                Spielfreude
                                                einen Sound, der wie ein heißes, uraltes Gebräu in die Adern
                                                fährt. Was
                                                als Straßenmusik-Duo begann entwickelte sich zu einer
                                                funfköpfigen Band,
                                                die 2022 mit ihrem zweiten Album Lowlifes ihren Sound
                                                nochmal neu
                                                definieren. "[Die Songs klingen], als hätten es sich die
                                                irischen
                                                Folk-Punker The Pogues zur Abwechslung zur Aufgabe gemacht,
                                                alle nahen
                                                und fernen musikalischen Verwandten des Blues in einen Topf
                                                zu werfen,
                                                um daraus mit viel Feuer und Finesse einen neuen und
                                                zugleich
                                                traditionellen Musikstil zu kochen. In zehn
                                                Eigenkompositionen mischen
                                                sich teils unvereinbar erscheinende Stile wie zum Beispiel
                                                rasanter
                                                Hill-Country-Blues mit traditioneller Hillbilly-Musik und
                                                modernen
                                                Rock-Anleihen oder Gypsy-Jazz mit Rockabilly und
                                                Rock'n'Roll.[...]
                                                Insgesamt ein überaus hörenswertes Album, das sich in
                                                vielerlei Hinsicht
                                                wohltuend vom musikalischen Mainstream abhebt.". So
                                                beschreibt die
                                                Bluesnews in ihrer Rezension den Sound von Armano Persau
                                                (Gitarre,Gesang), Andrè Lautner (Gitarre), Rebekka Wagner
                                                (Geige),
                                                Markus Erhardt (Kontrabass) und Kilian Pistor (Schlagzeug).
                                             
                                            
                                                oportomusic.de 
                                                facebook.com/oportomusic 
                                                youtube.com/oportomusic 
                                                instagram.com/oportomusic_bamberg 
                                                open.spotify.com/oporto 
                                             
                                            
  
                                            DEAD WOLF
                                             
                                                © Dead Wolf
                                             
                                            Blues Garage / Rosenheim
                                            
                                                DEAD WOLF ist eine dreiköpfige Garage Blues Band aus
                                                Rosenheim/Deutschland. Sie wurde 2020 von Dominik Wolf
                                                (Gesang, Gitarre)
                                                und Martin Fehling (Bass, Gitarre) gegründet nachdem beide
                                                mehr als zehn
                                                Jahre in der Garagepunk Band "The Vagoos" waren. Am
                                                Schlagzeug sitzt
                                                aktuell Florian Strober (er haut normalerweise bei "Reverend
                                                Stomp" auf
                                                die Trommeln) und ihre Musik wird als "Garage Blues" oder
                                                "Punk Blues"
                                                bezeichnet, manche sagen auch, dass psychedelische Elemente
                                                zu finden
                                                sind. Einflüsse sind Hillcountry Blues Musiker wie Junior
                                                Kimbrough,
                                                R.L. Burnside, Mississippi Mae Hemphill oder T-Model Ford,
                                                der rohe Funk
                                                von The Meters, Punk-Gruppen wie The Gun Club oder The
                                                Cramps sowie
                                                zeitgenössische Künstler wie James Leg, Left Lane Cruiser,
                                                High Plane
                                                Drifters und andere.
                                                
  
                                                DEAD WOLF hat 2021 und 2022 zwei Alben auf Bandcamp
                                                veröffentlicht und
                                                mehrere Live-Shows gespielt.
                                             
                                            
                                                deadwolf.bandcamp.com 
                                                facebook.com/deadwolfband 
                                                instagram.com/deadwolf.band 
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass 19 Uhr - Beginn 20 Uhr - nur Abendkasse - Einlass ab
                                                16 Jahren
                                             
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 02.12.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT - "good night - white pride"
                                                     
                                              
                                             
                                            20 Jahre "good night - white pride"
                                            
                                                gram
                                                (Hardcore-Punk | Innsbruck/München) 
                                                gramhardcore.bandcamp.com
  
                                                MISSSTAND
                                                    (Punk | Graz) 
                                                    linktr.ee/Missstand
  
                                                
                                                Volxverätzung
                                                (Hardcore-Punk | Trostberg/Rosenheim) 
                                                volxveraetzung.bandcamp.com
  
                                                Nörgel
                                                (Hardcore-Punk | München) 
                                                noergel.bandcamp.com
  
                                                Bicycle
                                                        Terror
                                                    (Pedalviolence | Klagenfurt) 
                                                    bicycleterror.bandcamp.com
  
                                                
                                                slamdamn
                                                (Hardcore | München) 
                                                slamdamn.bandcamp.com
  
                                             
                                            
                                                Weitere Infos: goodnight-whitepride.beepworld.de
                                             
                                            --------------------
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 11.11.23
                                                         
                                                        19:00h - 01:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Vetteran*innen-Treffen
                                                 
                                             
                                             
                                            Ein Treffen von Leuten, die
                                                aktuell in der
                                                Vettern aktiv sind und Leuten, die aus irgendwelchen Gründen
                                                im Laufe
                                                der Zeit verschollen sind. Also ein Abend, um zu ratschen,
                                                sich
                                                auszutauschen, alte und neue Freund*innen zu treffen und zu
                                                sehen, was
                                                im Moment in der Vettern abgeht! Wir hoffen auf ein großes
                                                Wiedersehen!
                                             
                                            Es erwartet Euch Thekenbetrieb mit
                                                Musik in
                                                der Vetternwirtschaft und im Nebenraum. Für das leibliche
                                                Wohl ist
                                                gesorgt!
                                             
                                            Wir hoffen auf Euer zahlreiches
                                                Kommen!  
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    Sa 28.10.23 - 19:00h
                                                 
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KARAOKE
                                                 
                                            
                                            Wir laden euch in die
                                                Vetternwirtschaft in Rosenheim zur Karaoke-Party ein. Termin
                                                ist der 28. Oktober 23, Beginn ist um 19:00 Uhr, Eintritt
                                                5,-EUR an der Abendkasse.  Ob ihr alleine,
                                                oder in der Gruppe mit mehreren singt, egal, der Spaß ist
                                                garantiert.
                                             
                                            www.reiners-karaoke.de 
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    Fr 27.10.23 - 17:00h
                                                 
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KLEIDERTAUSCH-PARTY
                                                 
                                            
                                            
                                            Jeder, der mag, darf Klamotten mitbringen für Kinder, Damen,
                                            Herren in allen Größen. Bitte nur saubere und intakte
                                            Kleidung, ohne Löcher und mit funktionierenden
                                            Reißverschlüssen. 
                                            Wir sortieren sie dann für dich vor Ort ein. Du darfst bringen
                                            und mitnehmen, was du magst. Du kannst natürlich auch
                                            ohne gespendete Klamotten kommen und einfach nur stöbern.
                                            Den Rest bringen wir dann als Spende zur Diakonie Rosenheim (im
                                            Klepperpark). Dort werden die Sachen sozial verkauft.
  
                                            Die Vetternwirtschaft hat natürlich geöffnet - auch noch länger
                                            als wir Klamotten tauschen. Du kannst dich also
                                            jederzeit zwischendurch oder im Anschluss bei einem Bier o.ä.
                                            entspannen, mit einer Pizza stärken etc. Und evtl. sogar
                                            schon deine neuen Klamotten ausführen ?? 
                                            Wir versprechen dir: Es wird schön und gemütlich.
  
                                            Wir freuen uns auf dich!
  
                                            Die Greenpeace-Gruppe Rosenheim und der V.f.b.K. e.V.
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 22.10.23 - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Traditionelles Scrabbleturnier 
                                            
                                                        Anmeldung (erforderlich) unter booking@vfbk.net
                                             
                                             
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 20.10.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT  The Dad Horse Experience (Duo) & nussig
                                                     
                                             
                                             
                                            
  
                                            THE DAD HORSE EXPERIENCE (DUO)
                                             
                                             
                                                © Thomas Schaefer
                                             
                                            Schräge Lieder aus dem Seelenkeller
                                            
                                                Mit einem ureigenen Mix aus Singer/Songwriter, Garage Folk,
                                                Chanson und
                                                Oom-Pah-Pah-Polka verblüfft Banjoprediger Dad Horse Ottn
                                                sein Publikum
                                                auf den Bühnen zwischen Memphis und Melbourne, zwischen
                                                Moskau und
                                                Madrid. Wie eine Gruppentherapie im Vorhof der Hölle leben
                                                seine
                                                Auftritte von Aufrichtigkeit, schrägem Witz und dunkler
                                                Tönung. Seine
                                                Songs, "aus denen das Blut tropft," (Hildesheimer
                                                Allgemeine) trägt der
                                                Bremer im Oktober 2023 mit Unterstützung der kongenialen
                                                Janet Mc'n'Tune
                                                am Schlagzeug vor.
                                                
  
                                                Für Fans von Tom Waits, Twin Peaks & Wum, dem singenden
                                                Hund.
                                             
                                            
                                                dad-horse-experience.org 
                                                youtube.com/@dadhorseXP 
                                                spotify.com/intl-de/artist/6ZNO9GWnBJQj7WtQFJfyBq 
                                                facebook.com/dadhorseexperience 
                                             
                                            Pressestimmen:
                                            
                                                "Dad Horse Ottn gelingt das Kunststück, nach zwei Zugaben
                                                ein regelrecht
                                                fröhliches,
                                                mindestens aufgeheitertes Publikum auf den Heimweg zu
                                                schicken -
                                                nach einem Abend voll düsterer Lieder mit norddeutschem
                                                Soul.
                                                Lieder, aus denen das Blut tropft, sich vor den Zug
                                                geschmissen wird,
                                                Verstümmelung zur Gewohnheit wird und das World-Trade-Center
                                                im Himmel
                                                gesucht wird. ...
                                                Dass der Sänger seine Ansagen gerne etwas ausdehnt,
                                                mit kurzen Gedichtlesungen auflockert und Anekdoten seiner
                                                USA-Gastspiel-Aufenthalte zum besten gibt, nimmt der ganzen
                                                Düsternis
                                                die Härte und das Grausen.
                                                Am Ende siegt die Heiterkeit."  Achim Sauert /
                                                Hildesheimer
                                                Allgemeine
                                             
                                            
  
                                            nussig
                                             
                                                © nussig
                                             
                                            Indie-Folk / Rosenheim/München
                                            
                                                Das Flohmarktkleinod im akustischen Gewand - im Kern: große
                                                Spielfreude.
                                                Die Band nussig aus München und Rosenheim spielt als Trio
                                                oder Duo in
                                                der Besetzung Kontrabass, Gitarre/Ukulele, Gesang (Duo) und
                                                Schlagzeug/Cajon (Trio). Erkundungslustig bedienen sie sich
                                                des Folks,
                                                hier ein bisschen Country, da eine Prise Jazz. Mit
                                                Fingerspitzengefühl
                                                vereinen sie die verschiedenen Stile zu ihrem eigenständigen
                                                Sound.
  
                                                Charakteristisch für die Band ist der experimentierfreudige
                                                Umgang mit
                                                ihren Instrumenten. Die Stimme etwa spielt dynamisch in
                                                verschiedensten
                                                Klangfarben von Kopfstimme bis geräuschhaften Klängen und
                                                imitiert
                                                gelegentlich auch andere Instrumente, wie beispielsweise den
                                                Sound einer
                                                Trompete. Kontrabass, Schlagzeug und Gitarre fordern sich in
                                                ihrem
                                                Zusammenspiel gegenseitig heraus und erkunden gemeinsam
                                                spezifische
                                                Klänge und Geräusche. Schnarrende Saiten, ein klangvoll
                                                gestrichener
                                                Kontrabass und filigrane Schlagzeugrhythmen geben sich
                                                hierbei die
                                                Hand.
  
                                                Im April dieses Jahres ist ihr erstes Album "nussig"
                                                erschienen. Ganz im
                                                Sinne der Spielfreude und Dynamik wurde es an einem
                                                Wochenende live im
                                                Low-Tide-Studio beim Tontechniker und Blues-Musiker 'Äl'
                                                Lindinger
                                                eingespielt. Mit 10 eigenen Liedern und 52 Minuten Laufzeit
                                                ein
                                                umfangreicher Einblick in den Soundkosmos der Band nussig,
                                                der mit
                                                reichlich Wendungen und Variationen überraschend kurzweilig
                                                ist. Klar
                                                ist - nach rauchenden Köpfen und Fingern im Studio zieht es
                                                die Band mit
                                                dem Album im Gepäck nach draußen.
  
                                                nussig begeistert sich an ganz unterschiedlichen Kontexten.
                                                Ihre Lieder
                                                entwickeln sich von der Straßenmusik über Cafes, Bars,
                                                Bühnen oder
                                                Wohnzimmerkonzerte stetig weiter und befinden sich mit dem
                                                Raum, in dem
                                                sie erklingen, und dem Publikum im lebendigen Wechselspiel.
                                                Die sich
                                                daraus ergebende Dynamik stellt in ihrer Unvorhersehbarkeit
                                                für die Band
                                                einen besonderen Reiz dar und befeuert ihre Spielfreude. Ein
                                                Funke, der
                                                nur darauf wartet überzuspringen.
                                             
                                            
                                                nussig sind:
  
                                                Robin Ullrich - Gesang, Gitarre, Ukulele, Songwriting 
                                                Ludwig Herrmann - Kontrabass, Gesang 
                                             
                                            
                                                nussigband.de 
                                                distrokid.com/hyperfollow/nussig/nussig 
                                             
                                             
                                            
                                                --------------------
                                             
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Konzert: 20:30 Uhr
  
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 16.10.23 - 19:00h
                                                 
                                         | 
                                        
                                             
                                                        ABSAGE: Keine Kirta in der Vettern
                                                 
                                            
                                            Leider müssen wir die Kirta,
                                                welche am 16.10.2023 in der Vetternwirtschaft geplant war,
                                                absagen.
                                                Wir haben einfach nicht genug helfende Leute
                                                zusammenbekommen, um die
                                                Veranstaltung durchführen zu können.
   Die
                                                Vetternwirtschaft bleibt an diesem Tag geschlossen.
                                                
  
                                                Viele Grüße, 
                                                der Vorstand des V.f.b.K. e.V.
                                             
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 08.10.23
                                                         
                                                        10:00h - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        34. MIR - Musikerflohmarkt
                                                 
                                             
                                             
                                            Wenn nun schon mal am
                                                Sonntagmorgen, 8.
                                                Oktober, der Wecker penetrant klingelt, da um acht Uhr die
                                                Wahllokale
                                                zur bayerischen Landtagswahl öffnen, kann man eigentlich
                                                auch gleich ab
                                                zehn Uhr bei (Weiß-)Würschtl wählen, ob man beim
                                                traditionellen
                                                MIR-MusikFlohmarkt entweder etwas Brauchbares findet oder
                                                Gebrauchtes
                                                verkaufen möchte?! 
                                            Nach den beiden annes horribiles,
                                                dem
                                                musikalischen Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um
                                                Zug wieder
                                                kulturelle Veranstaltungen statt, und so wurde die
                                                MusikInitiative oft
                                                gefragt, wann denn der nächste Musikflohmarkt wieder geplant
                                                sei.
                                                Während dieser tonlosen ca. zwei Jahre wurde einem beim
                                                Blick in den
                                                Proberaum, die Garage oder den Keller erst bewusst, was sich
                                                an
                                                teilweise Überflüssigem angesammelt hat. Dieses
                                                traditionelle Angebot
                                                hält die MIR nun am Sonntag, 8. Oktober, ca. von 10 bis 13
                                                Uhr, zum 34.
                                                Mal (!) in der "Vetternwirtschaft" des Vereins für
                                                bodenständige Kultur
                                                (www.vfbk.net,
                                                Oberaustr. 2, RO) bereit. Erst im Juni 2024 besteht dann
                                                wieder die
                                                nächste Möglichkeit "auszumisten". 
                                            Es werden freilich keine ge- oder
                                                verbrauchten
                                                Musiker feilgeboten, sondern Interessenten können
                                                Instrumente,
                                                Verstärker, Technikequipment (Ton/Licht), Zubehör, aber ggf.
                                                auch Noten,
                                                Platten oder CDs möglichst teuer loswerden oder andererseits
                                                spottbillig
                                                ergattern ... Wer nun nichts findet oder hat, der kann
                                                freilich auch nur
                                                wegen Kontakten beim gemütlichen Ratsch bei Kaffee, Weißbier
                                                und
                                                Weißwürschtl in die "Vettern" kommen. Ansprechpartner der
                                                MIR stehen
                                                auch Wünschen oder Ideen offen. 
                                            Standgebühr wird für private
                                                Anbieter nicht
                                                erhoben, Shops oder Verleihfirmen zahlen auch nur ? 10.-.
                                                Die MIR weist
                                                darauf hin, dass sich dieser klein-doch-feine
                                                Musik-Flohmarkt speziell
                                                an Musiker und Musikfreunde richtet und nicht mit den großen
                                                Platten-
                                                und CD-Börsen vergleichbar sein will. 
                                            Näheres unter Tel: 0179 3668307, 08031 91260 oder hallo@musikinitiative.com.
                                                Es können auch gerne statt Antransport nur Verkaufslisten
                                                ausgelegt
                                                werden! Bei schönem Wetter auf dem überschaubaren Parkplatz,
                                                bei Regen
                                                im Lokal und Nebenraum. Ausreichend Biertischgarnituren sind
                                                vorhanden.
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                            
                                            
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Fr 29.09.23 - 19:30h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Open Air Kino
                                             
                                            
                                                    "Die Mondverschwörung"
                                                  
                                            
                                                    In Zusammenarbeit mit den bundesweiten
                                                    Dokumentarfilm-Aktionstagen
                                                    „Let’s DOK"
                                                
                                             
                                             
                                            
  
                                            
                                                    Mit der Möglichkeit zum anschließendem Publikums-
                                                    gespräch mit dem
                                                    Autor und Regisseur Thomas Frickel
                                                
                                            
                                                Der Verein für bodenständige Kultur e. V. in Rosenheim zeigt
                                                zur
                                                Vollmondnacht
                                                am Freitag, den 29. September 2023, um 19:30 Uhr den
                                                Dokumentarfilm
                                                „Die Mondverschwörung“ von Thomas Frickel als
                                                Open-Air-Veranstaltung auf
                                                der
                                                überdachten Freiluftbühne.
                                                
  
                                                In Anschluss an den 85-minütigen Film laden wir zum
                                                Publikumsgespräch
                                                mit dem Autor
                                                und Regisseur ein. 
  
                                                In dem dokumentarischen Roadmovie von 2011, das nichts von
                                                seiner
                                                Aktualität
                                                eingebüßt hat, begibt sich Dennis R. D. Mascarenas,
                                                Chefreporter des
                                                deutschsprachigen
                                                US-Senders DDCTV, auf eine bisweilen irrwitzige
                                                Erkundungsreise, um
                                                herauszufinden,
                                                was die Deutschen mit dem Mond vorhaben. Seine Reise führt
                                                ihn u. a.
                                                nach Rosenheim,
                                                wo er in seiner unbekümmerten, aber stets neugierigen Art
                                                auf Produkte
                                                und Menschen
                                                trifft, die eine besondere, mitunter irritierende Verbindung
                                                mit dem
                                                Mond aufweisen.
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            
                                                Auf dieser Erkundungsreise gerät der Reporter Mascarenas
                                                immer tiefer in
                                                ein Dickicht
                                                seltsamer Erklärungsmuster und erhält dabei tiefe Einblicke
                                                in eine
                                                Parallelwelt,
                                                in der auch kuriose Verschwörungserzählungen und surreale
                                                Bedrohungsszenarien kursieren.
                                                Je weiter er in diese Parallelwelt vordringt, desto mehr
                                                drängt sich die
                                                Frage nach der
                                                Verbindung von Esoterik und Rechtsextremismus auf.
                                                
  
                                                „Die Mondverschwörung“ ist ein unterhaltsamer Film, der sich
                                                mit
                                                Bewertungen zurückhält
                                                und gleichzeitig vermag, bei den Betrachter:innen eine ganze
                                                Bandbreite
                                                von widerstreitenden
                                                Gefühlen und unterschiedlichen Eindrücken hervorzurufen –
                                                anfängliche
                                                Harmlosigkeit trifft
                                                auf Ungläubigkeit, Groteske, Komik, Staunen, Irritation und
                                                Schrecken.
                                                Aber sehen und bewerten
                                                Sie selbst!
                                                
  
                                                Karten sind erhältlich an der Abendkasse zu 10,- €  
                                                (ermäßigt 7,- € für V.f.b.K.-Mitglieder)  
                                                Reservierungen werden unter booking@vfbk.net
                                                entgegengenommen.  
                                                Ort: Vetternwirtschaft Rosenheim, Oberaustraße 2, 83024
                                                Rosenheim.
                                                
  
                                                Bei nasser Witterung wird die Veranstaltung in den Innenraum
                                                verlegt.
                                             
                                             
                                             
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Do 27.07.23 - 19:00h 
                                                        Ausstl. bis 28.09.23 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Vernissage & Photographische Ausstellung 
                                             
                                            "Geliebtes Schottland"  
                                            Photographische Ausstellung von Vroni Holzmann in der
                                                Vetternwirtschaft
                                            
                                             
                                             
                                            
                                                Die Rosenheimerin Vroni Holzmann wanderte vor 28 Jahren mit
                                                Sack und
                                                Pack nach Schottland aus. Sie studierte dort Photographie
                                                und Musik und
                                                zog eine Tochter groß. Ihre Begeisterung für dieses Land hat
                                                sie jetzt
                                                zu einer Photoausstellung inspiriert, die ab 27. Juli im
                                                Verein für
                                                bodenständige Kultur e.V. in der Vetternwirtschaft zu sehen
                                                ist. Warum
                                                sie nach Schottland gezogen ist? Freundliche Menschen und
                                                immer Musik in
                                                den Kneipen, das waren gleichmal Hauptmagneten. Die schöne
                                                Landschaft
                                                natürlich auch, und das viele Meer drumherum, dafür musste
                                                die Bayerin
                                                vorher nach Italien reisen, jetzt ist es sozusagen vor der
                                                Haustür. Sie
                                                lebt in Edinburgh, der schottischen Hauptstadt, die zu
                                                großen Teilen zum
                                                Weltkulturerbe gehört. Eine mittelalterliche Burg thront
                                                über den
                                                Winkeln und Gassen der Altstadt. Und im Urlaub, da fährt man
                                                in die
                                                atemberaubend schönen Highlands und auf die Hebrideninseln
                                                mit ihren
                                                weißen Stränden und zerklüfteten Felsen. Die Photographin
                                                und
                                                Komponistin hofft, die Pracht Schottlands mit ihren Photos
                                                ein wenig
                                                vermitteln zu können und vielleicht auch bei manchen die
                                                Reiselust auf
                                                das zauberhafte Land zu wecken.
                                                
  Austellungseröffnung mit Schottlandparty findet
                                                    am 27.7. ab
                                                    19.00 Uhr in der Vetternwirtschaft, Oberaustr. 2,
                                                statt.
                                                
  Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich
                                                28.9.2023.
                                                
  Weitere Informationen gibt es unter www.vronionline.net
                                             
                                            
                                                 
                                             
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        So 30.07.23 - 14:00h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Die Vetternmeisterschaft
                                             
                                            Wer den Vetternmeister schafft !!
                                            Lustige Spiele für "Alt und Jung"zum Ausklang unseres
                                                Jahresfestes
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Sa 29.07.23 - 16:00h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        JAHRESFEST 2023
                                             
                                             
                                             
                                            Live On Stage:
                                            Klaus Kaufsnicht
                                            Indie-Rock & Junk-Pop / Rosenheim
                                            klauskaufsnicht.de
 
  
                                            Antun Opic
                                            CABARETVAUDEVILLEGYPSIEFOLKSONGWRITER / München
                                            antunopic.com
 
 
 
  
                                            Die Bands:
                                             
                                                Foto: (c) Klaus Kaufsnicht
                                             
                                            
                                                Klaus Kaufsnicht haben sich gemeinsam mit ihrer Zweitband,
                                                den Sinister Kids, der Diversität verschrieben und bringen
                                                damit zum Ausdruck, dass man die fünf Jungs und ihre Musik
                                                nicht in eine Schublade stecken kann. Musikalische
                                                Unterhaltung ist somit garantiert und der Spaß bei der
                                                ganzen Sache kommt nicht zu kurz. Mit ihrem aktuellen Split
                                                Album "Split & Splitter" bilden sie auf ihrer musikalischen
                                                Reise viele verschiedene Fragmente ab.  Zusammengesetzt
                                                ergibt dieses Puzzle ein großes Ganzes:  K ü n s t l e r
                                                i s c h e F r e i h e i t
                                             
                                             
                                             
                                             
                                                Foto: (c) Frank Schroth
                                             
                                            
                                                Antun Opic liebt das Theater und dies schlägt sich in seiner
                                                Musik nieder. Sobald er auf der Bühne steht, schlüpft er in
                                                verschiedene Rollen, die er mal an sperrige Figuren wie Tom
                                                Waits anlegt, mal an einen emotional ergriffenen David Gray.
                                                Dabei changiert seine Musik ungewöhnlich zwischen Folk,
                                                Balkan, Blues, Klezmer und Pop.
                                             
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        So 2.07.23 -  11:00h - 15:00h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        33. Musikerflohmarkt
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                                     
                                                         
                                                        
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                            
                                                Nach den beiden annes horribiles, dem musikalischen
                                                Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um Zug
                                                wieder kulturelle Veranstaltungen statt und so wurde die
                                                MusikInitiative bereits oft gefragt, wann
                                                denn der nächste Musikflohmarkt wieder geplant sei. Während
                                                dieser tonlosen ca. zwei Jahre wurde manch
                                                einem bei seinem Blick in Proberaum, Garage oder Keller erst
                                                bewußt, was sich so alles an teilweisem
                                                Überflüssigen angesammelt hat. Dieses traditionelle Angebot
                                                hält die MIR nun am Sonntag, 2. Juli,
                                                ca. von 11 bis 15 Uhr, zum 33. Mal (!) in der
                                                "Vetternwirtschaft" des Verein für bodenständige Kultur
                                                (www.vfbk.net, Oberaustr. 2, RO) bereit. Erst im Herbst 2023
                                                besteht dann wieder die nächste Möglichkeit,
                                                den Proberaum "auszumisten".
                                                
  
                                                Es werden freilich keine ge- oder verbrauchten Musiker
                                                feilgeboten, aber Interessenten können Instrumente,
                                                Verstärker, Technikequipment (Ton/Licht), Zubehör, aber ggf.
                                                auch Noten, Platten oder CD's möglichst teuer
                                                loswerden oder andrerseits spottbillig ergattern ...
                                                 
                                                Wer nun nichts findet oder hat, der kann freilich auch nur
                                                wegen Kontakten beim gemütlichen Ratsch bei Kaffee,
                                                Weißbier und Weißwürschtl in die "Vettern" kommen.
                                                Ansprechpartner der MIR stehen Wünschen oder Ideen offen
                                                und haben ggf. hilfreiches Know-How oder Karteien zur Hand.
                                                Standgebühr wird für privat keine erhoben, Shops oder
                                                Verleihfirmen zahlen auch nur € 10.-. Die MIR weist
                                                darauf hin, daß sich dieser klein-doch-feine Musik-Flohmarkt
                                                speziell an Musiker und Musikfreunde richtet
                                                und nicht mit den großen Platten- und CD-Börsen vergleichbar
                                                sein will.
                                                
  
                                                Die MusikInitiative bittet unter Tel: 0179 3668307, 08031
                                                91260 oder
                                                hallo@musikinitiative.com
                                                um vorherige
                                                verbindliche Anmeldung ab sofort bis 27.6., vor allem bei
                                                größeren Verkaufsbeständen;
                                                Näheres unter https://www.musikinitiative.com
                                                
  
                                                Bei schönem Wetter auf dem überschaubaren Parkplatz, bei
                                                Regen in Kneipe und Nebenraum. Ausreichend
                                                Biertischgarnituren sind vorhanden. Bei größeren
                                                Verkaufsbeständen können auch gerne statt Antransport nur
                                                Verkaufslisten ausgelegt werden!
                                             
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        So 18.06.23 -  11:00h - 17:00h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Workshop Percussion
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                                     
                                                         
                                                        
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                            
                                                Dieser Rhythmik light- und Percussion Basics-Workshop der
                                                MusikInitiative für moderne Musik
                                                (Rock, Jazz, Blues etc.) richtet sich neben Drummern vor
                                                allem auch an Sänger/Bläser/Musiker
                                                mit anderen Hauptinstrumenten, die auf der Bühne nicht
                                                unnütz herumstehen, sondern auch mal
                                                ein Tambourine, Shakers, Guiro, Cow bell "and things like
                                                that" in die Hand nehmen wollen und
                                                bis dato noch nicht wissen, wie man das macht!
                                                
  
                                                Erfahrener und kompetenter Referent ist Hans Mühlegg,
                                                Jahrgang 69', und seit 1990 als Percussionist
                                                und Schlagzeuger mit verschiedenen Besetzungen unterwegs,
                                                u.a. mit Peter Schneiders "Stimulators"
                                                und den "Alpin Drums". Er betreibt seine eigene
                                                Schlagzeug-Schule in Riederau am Ammersee. Auf der
                                                Website
                                                https://www.hansmuehlegg.de/ gibt's
                                                noch ausführliche Infos.
                                                
  
                                                In der "Vetternwirtschaft" ist am Sonntag, 18. Juni 2023,
                                                von ca. 11 bis 17 Uhr die Teilnehmerzahl
                                                begrenzt. Verbindliche und rechtzeitige Anmeldung ist ab
                                                sofort bis 15. Juni möglich, freilich für
                                                alle offen, jung wie alt, Newcomer oder renommierte
                                                MusikerInnen.
                                                
  
                                                Die Teilnahmegebühr beträgt € 20.-, für MIR-Mitglieder
                                                ermäßigt € 10.-, inkl. Gebäck und Kaffee!
                                                Anmeldung bei MIR-Musikbüro (Tel: 0179 3668307, 08031 91260
                                                oder
                                                hallo@musikinitiative.com)
                                                
  
                                                Eigene Percussioninstrumente sollen gerne mitgebracht
                                                werden!
                                                
 
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
  
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                    
                                                        Fr 16.06.23 - 20:00h 
                                                    
                                             
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater VfbK
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            Der Drache
                                            Ein politisches Märchen von Jewgeni Schwarz
                                             
                                            Premiere: Freitag den 16. Juni 2023 um 20 Uhr
                                            weitere Vorstellungen am 17.06. / 23.06. und 24.06. jeweils
                                                um 20 Uhr
                                            
                                                Drachentöter Lanzelot, der unerschrockene Held im
                                                politischen Märchen des russischen
                                                Autors Jewgeni Schwarz von 1943, kommt zufällig in eine
                                                Kleinstadt, in der ein
                                                verwandlungsfähiger Drache seit 400 Jahren despotisch über
                                                seine Untertanen herrscht.
                                                Als er dort auf die liebe, stille und gehorsame Elsa, die
                                                Tochter des Archivars, trifft,
                                                verliebt er sich sofort in sie.
                                                
  
                                                Doch sie soll in wenigen Tagen dem Drachen geopfert werden -
                                                ein Ritual, das sich
                                                jährlich an einem jungen Mädchen wiederholt. Lanzelot
                                                beschließt daher, den Drachen im
                                                Zweikampf zu töten. Er wird dabei unterstützt von Mariechen,
                                                dem Kater des Archivars,
                                                sowie von Eselstreibern, die sich als einzige Bewohner der
                                                Stadt noch nicht mit dem
                                                autoritären Regime des Drachen abgefunden haben.
                                                
  
                                                Als Lanzelot nach dem Kampf mit dem Drachen schwer verwundet
                                                die Stadt verlässt, feiert
                                                die Bevölkerung jedoch fälschlicherweise den Bürgermeister,
                                                der sich nach dem Tod des Drachen
                                                flugs selbst zum Präsidenten ernannt hat, als Befreier.
                                                
  
                                                Am Tag der geplanten Hochzeit des korrupten Präsidenten mit
                                                Elsa wird die Feierlichkeit jäh
                                                unterbrochen: Lanzelot taucht überraschend wieder auf und
                                                das Schicksal der Stadt sowie
                                                seiner Bewohner:innen nimmt eine ungeahnte Wendung …
                                                
  
                                                Das Stück in drei Akten, das unter Stalin nach zwei
                                                öffentlichen Generalproben in der UdSSR
                                                verboten wurde, handelt von Machtmissbrauch, Propagandalügen
                                                sowie dem Zusammenspiel zwischen
                                                korrupten Eliten und einer teils korrumpierten, teils
                                                schicksalsergebenen Einwohnerschaft,
                                                die sich mit den dunklen Machenschaften ihres
                                                Führungspersonals arrangiert hat.
                                                
  
                                                Aufführungsrecht: VERLAG DER AUTOREN, Frankfurt am Main
                                             
                                            Kartenreservierungen (10 € / ermäßigt 7 €) sind möglich per
                                                Mail
                                                an booking@vfbk.net
                                            
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            
 
  
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 13.05.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT - SPRING HYGGE
                                                        Mit Gobilove & Leonie singt
                                                     
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Gobilove
                                            
                                                open.spotify.com/artist/0fdEPvgfp7SXJQ3lHwthBX 
                                                instagram.com/gobilovemusic 
                                                facebook.com/gobilovemusic 
                                                youtube.com/channel/UCYNycgICXa9ClrMSLxqyatw 
                                             
                                            
                                                Gobilove - Vier Jungs, die die Musik der 70er Jahre ins Hier
                                                und Jetzt geholt haben. Die ausdrucksstarke Stimme des
                                                Sängers dürfte einigen noch aus seiner Singer Songwriter
                                                Zeit als Finn Nelé bekannt sein. Dieser hat sich vor einem
                                                Jahr mit den Jungs von der 60s-Psychedelic Rock Band
                                                rainbowhead zusammengetan, um musikalisch neue Wege zu
                                                gehen.
                                                Herausgekommen ist ein Mix aus verspielten psychedelischen
                                                Gitarrensounds, folkigen Elementen, tanzbaren Hymnen und
                                                mehrstimmigen Gesängen die unter die Haut gehen.
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Leonie singt
                                            
                                                gutfeeling.de/bands/leonie-singt 
                                                leoniesingt.bandcamp.com 
                                             
                                            
                                                Bittersüß-melancholische Songs, vorgetragen mit
                                                lasziv-rauchigem Timbre - die Band "Leonie Singt" entführt
                                                ihre Zuhörer in eine musikalische Welt, die sich stilistisch
                                                zwischen Folk, Indie und Chansons bewegt.
                                                Die dunkle, charismatische Stimme der Frontfrau Leonie Felle
                                                trägt packend wie anrührend durch die deutsch-englischen
                                                Songwelten.
                                                Begleitet wird sie dabei von drei talentierten Musikern, die
                                                wissen was sie tun: Hagen Keller an der Gitarre und am
                                                Akkordeon, Jakob Egenrieder am Kontrabass und Sascha
                                                Schwegler an den Drums.
                                             
                                            
                                                Gesang / Gitarre: Leonie Felle 
                                                Gitarre / Akkordeon: Hagen Keller 
                                                Bass: Jakob Egenrieder 
                                                Schlagzeug: Sascha Schwegler
                                             
                                             
                                            
                                                --------------------
                                             
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Konzert: 20:30 Uhr
  
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                                
  
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 01.05.23 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Maifest 2023
                                                     
                                             
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Do 27.04.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Vernissage "Berge und Formen" 
                                            
                                                        Ausstellungseröffnung im Beisein des Künstlers
                                                        Wolfgang
                                                        Bliemetsrieder 
                                             
                                             
                                            
                                                        Er sei schon immer ein Kubist gewesen, meint
                                                        Wolfgang
                                                        Bliemetsrieder und auf die Frage,
                                                        wie der Titel der Ausstellung lauten könnte, meint
                                                        er lapidar:
                                                        „Für ein` Fuchzger ein Durcheinand“. Dabei handelt
                                                        es sich um
                                                        ein sehr ausgewogenes,
                                                        farblich abgestimmtes und auf höchstem Niveau
                                                        faszinierendes
                                                        „Durcheinand“. Mit einem
                                                        Augenzwinkern gibt der Maler dann doch zu, „ich bin
                                                        halt leider
                                                        ein Pedant“.  
                                                        Schon seit 70 Jahren ist der Künstler schaffend und
                                                        steht konsequent
                                                        um 5.00 Uhr morgens auf,
                                                        um seine wundersamen Welten zu schaffen. Neben
                                                        realistischen
                                                        Bergmotiven entstehen auch
                                                        florale und abstrakte Ornamente mit Kanten und
                                                        Formen, auf
                                                        Leinwand gebannt mit Acryl,
                                                        Federstrich und Mischtechniken.
                                                        
  
                                                        Die Ausstellung ist zu sehen vom 27. April - 8. Juni
                                                        beim Verein
                                                        für bodenständige
                                                        Kultur e.V. in der Vetternwirtschaft, Oberaustr. 2,
                                                        Rosenheim -
                                                        Donnerstag und Freitag
                                                        ab 19:00 Uhr (Öffnungszeiten können variieren).
                                                         
                                                     
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 15.04.23 - 20:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        NEWCOMERFEST 2023
                                                     
                                             
                                             
                                             
                                            Virgin Molotov
                                            Rock / Rosenheim
                                            
                                                facebook.com/VirginMolotov 
                                                instagram.com/virginmolotov/
                                             
                                             
                                            Streuner
                                            Newwave Schrop / München
                                            
                                                instagram.com/streunermusic
                                             
                                             
                                            Stickerbomb
                                            Pop-Punk Coverband / Rosenheim
                                             
                                            Rudi and the Scusis
                                            Ska-Punk / Rosenheim
                                             
                                            Sonus Vox
                                            Alternative/Punkrock/Grunge / Bad Aibling
                                            
                                                app.backstagepro.de/sonus-vox 
                                                instagram.com/sonus_vox
                                             
                                             
                                             
                                            
                                                Einlass: 19 Uhr 
                                                Beginn pünktlich um 20:00
                                                        Uhr 
                                                Eintritt frei! 
                                                Einlass ab 16 Jahren
                                             
                                             
                                            mehr zu den Bands:
                                             
                                            
 Streuner
                                            Newwave Schrop / München
                                            
                                                Was ist heute schon noch Schrop? 
                                                Streuner - ein Duo für die Kombination aus Schrott und Pop,
                                                synthetisierte Brutalo-Liebe und neue neue deutsche Welle.
                                                Analoge Synthesizer treffen treibende Live-Energie.
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Virgin Molotov
                                            Rock / Rosenheim
                                            
                                                Die neugegründete Rock-Kapelle Virgin Molotov kann man gut
                                                und gerne
                                                als Rosenheimer "Supergroup" beschreiben.
                                                Ein Konglomerat versierter Musiker unterschiedlicher Genres,
                                                vereint
                                                zu einem homogenen Guss.
                                                Im Mittelpunkt stehen die tragenden Vocals der Frontfrau
                                                Maxi. Diese
                                                werden in Szene gesetzt von
                                                den markanten Riffs des Griffbrettvirtuosen Phil. Dazu
                                                kommen Beats
                                                und singende Cymbals, wie
                                                sie nur die Drumkoriphäe Bäda erzeugen kann. Die punchigen
                                                Basslines
                                                des Neuzugangs Loachi
                                                komplettieren den Mix und machen Virgin Molotov zu einer
                                                Rocksperience, die soundmäßig alles
                                                andere als virgin ist.
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Rudi and the Scusis
                                            Ska-Punk / Rosenheim
                                            
                                                Wir sind Rudi and the Scusis, sechs Musikchaoten aus
                                                Rosenheim, die
                                                sich mit viel Lust und wenig Respekt für Genregrenzen durch
                                                die
                                                Musikgeschichte skanken. Unser erklärtes Ziel ist es, die
                                                Massen zum
                                                Schwingen zu bringen. Eine Mischung aus Idolen und Ideen,
                                                rumpelnder
                                                Punk gepaart mit präzisen Offbeats, die großen Themen und
                                                gepflegter
                                                Blödsinn.
                                                rudiandthescusis@gmail.com
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Sonus Vox
                                            Alternative/Punkrock/Grunge / Bad Aibling
                                            
                                                Servus, wir sind SONUS VOX. Eine Punkrock-Band aus dem
                                                Landkreis
                                                Rosenheim.
                                                Seit der Gründung im Oktober 2022 sind wir am Schreiben und
                                                jetzt
                                                die ersten Songs fertig.
                                                Nun gehts auf die Bühne. Die Texte hauen euch alles um die
                                                Ohren,
                                                was in unseren Köpfen so vorgeht...
                                                Wir sind für alles offen, ausser Radikales Gedankengut, da
                                                gibt es
                                                keine Diskussionen mit uns.
                                                Uns geht es um das wahre Leben und alles was dazu gehört.
                                                Wir
                                                motivieren lieber als immer nur drauf zu hauen, aber Heilige
                                                sind
                                                wir ganz sicher auch nicht....
                                                Punk Positive...
                                             
                                            
  
                                             
                                             
                                            Stickerbomb
                                            Pop-Punk Coverband / Rosenheim
                                            
                                                Die Band Stickerbomb ist eine Pop-Punk Coverband aus
                                                Rosenheim.
                                                Sie verkörpern das Lebensgefühl des Pop-Punks der frühen
                                                2000er und
                                                spielen Punkrockhymnen von Bands wie z.B. Green Day oder
                                                blink-182.
                                                Stickerbomb ist authentisch mit Liebe zum Detail und lässt
                                                einen
                                                Nostalgie für diejenige Zeit spüren,
                                                in der American Pie und Pokémon noch neu waren und MTV noch
                                                Musik
                                                spielte.
                                             
                                            
  
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 31.03.23 - 15:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Katis Kasperltheater 
                                            
                                                        spielt "Kasperl im Zirkus" 
                                             
                                             
                                            
                                                        Ein lustiges Kasperlabenteuer für kleine und große
                                                        Abenteurer ab 3 Jahren.
                                                        
  
                                                        Eintritt: 5 Euro
                                                        
  
                                                        Reservierung: Tel.08036/3037467
                                                         
                                                        www.katis-kasperltheater.de
                                                     
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Mo 27.03.23 - 19:30h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        SONiA disappear fear 
                                            
                                                https://soniadisappearfear.com/ 
                                             
                                            
                                                https://youtu.be/CInMDBAiFU8 
                                             
                                              
                                             SONiA disappear fear aka Sonia Rutstein,
                                                Singer/Songwriter aus
                                                USA (Baltimore),
                                                veröffentlichte 2020 eine karriereübergreifende
                                                Retrospektive (Love Out
                                                Loud),
                                                auch als Tribut von 50 Jahre „Christopher Street Day“. 2023
                                                wird SONiA
                                                ein neues
                                                Album veröffentlichen: „23“.
                                                 
                                                Auf ihrer bevorstehende Tournee wird sie Songs von ihrem
                                                23.Album und
                                                natürlich auch aus
                                                ihrem Gesamtwerk, mehrfach Grammy-nominiert, vorstellen.
                                                
  
                                                „Ihre Songs sind eine lebhafte Feier des menschlichen
                                                Geistes in all
                                                seinen
                                                unendlichen Ausprägungen,“ schrieb Don Kening vom Chicago
                                                Daily Herald,
                                                “Ihre
                                                Musik hat einen einzigartigen Sound, der eine Zuweisung von
                                                Namen und
                                                Kategorien
                                                zur völligen Zeitverschwendung macht.“
                                                
  
                                                Von einem palästinensischen Dorf in Israel über die Synagoge
                                                in
                                                Freudental,
                                                Deutschland, bis hin zum Sydney Opera House bringt die
                                                amerikanische
                                                Singer-Songwriterin SONiA disappear fear ihre Musik einem
                                                Publikum auf
                                                der ganzen
                                                Welt näher. Angst verschwindet, wenn SONiAs Seele die Herzen
                                                der
                                                Menschheit erhellt.
                                                
  
                                                SONiA Rutstein ist eine weltklasse Komponistin und
                                                Künstlerin. Ihre
                                                Auszeichnungen
                                                beinhalten u.a. sechs GLAMAs, davon einen als Künstlerin des
                                                Jahres,
                                                GLAAD (Gay and
                                                Lesbian American Anti Defamation) Award fürs beste Album
                                                (vorheriger
                                                Preisträger
                                                Elton John), Coin Of Honor (Ehrenmünze) einer Vereinigung
                                                des
                                                US-Militärs für ihren
                                                humanitären Einsatz, und den Spirit of Folk Music Award der
                                                Folk
                                                Alliance International
                                                (2017).
                                                
  
                                                SONiAs Talent für Songwriting in einer Vielzahl von Genres
                                                und Sprachen
                                                hat
                                                ihr eine riesige internationale Zuhörerschaft beschert.
                                                SONiAs Doppel-CD
                                                LiVE at
                                                MAXiMAL war in der ersten Runde zur Auswahl des Grammys fürs
                                                Album des
                                                Jahres in der
                                                Kategorie Folk. Ein Blick auf ihre Tourpläne der
                                                Vergangenheit und der
                                                Zukunft lässt
                                                Jahrzehnte des Einsatzes für verschiedene menschen- und
                                                tierrechtliche
                                                Zwecke
                                                nachvollziehen. Vom Opernhaus in Sydney über das Kerrville
                                                Folk Festival
                                                bis zu einem
                                                Schutzraum in der Negev-Wüste hat SONiA Bühnen und Höhlen
                                                mit vielen
                                                ihrer Held*innen
                                                geteilt, darunter Pete Seeger, Joan Baez, Nickel Creek,
                                                Green Day,
                                                Emmylou Harris,
                                                GEORGE, John Fullbright, Sheryl Crow, Lucinda Williams, Joan
                                                Jett, Billy
                                                Bragg und
                                                Bruce Springsteen beim Light of Day Benefit Concert (2014).
                                                Sie ist
                                                stolz auf das
                                                Endorsement von sieben internationalen Herstellern, darunter
                                                das SONiA
                                                Signature Model
                                                der Santa Cruz Guitar Company, Shubb Capos, Fishman
                                                Transducers,
                                                D'Addarrio,
                                                John Pearse Strings und Audix.
                                                
  
                                                "Die Ehrlichkeit ihrer Songs berührt Herz und Geist von
                                                Menschen eines
                                                weiten Spektrums
                                                sozialer und ethnischer Hintergründe, die eine positive
                                                Vision der Welt
                                                teilen,“ schreibt
                                                Rounder Records. SONiA ist in mehr als 20 Ländern
                                                aufgetreten und wird
                                                ihre Tourneen im
                                                Frühjahr 2023 mit Auftritten in Deutschland fortsetzen.
                                                
  
                                             
                                              
                                            
  
                                            Einlass: 18:30 Uhr 
                                            Konzert: 19:30 Uhr
  
                                            
                                            
                                                    Übernehmt Verantwortung und kommt getestet zu uns.  
                                                    Wir kontrollieren dies jedoch nicht. 
                                                     Bitte bleibt der Veranstaltung fern, wenn ihr
                                                        COVID19-Symptome habt.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 18.03.23 - 19:30h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Film - Knocha 
                                              
                                             
                                            Filmvorführung von und mit Knocha  (Alfons Riedl)
                                            "Odysseus"
                                            Vier Freunde wollen nach Passau. Um eine Ex-Freundin zu
                                                besuchen.  
                                                Es kommt jedoch etwas dazwischen.
                                                
  Diese Zeitreise aus dem Jahr 1989 mit bekannten
                                                Vetterern sollte
                                                man sich wirklich nicht entgehen lassen.
                                             
                                            Der Eintritt ist frei - der Hut geht rum 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 17.03.23 - 20:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - REGIEALSFAKTOR 
                                             
                                             
                                             
                                            Liebe ist eine anstrengende Erfindung
                                            Nach der 20-teiligen Theaterserie "Der Mann ohne
                                                Eigenschaften" zeigt
                                                REGIEALSFAKTOR nun ein intimes Kammerspiel.
                                                Es spielen Giulia Fuchs und Laura Kupzog, die Musik
                                                komponierte Felix
                                                Köppe.
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 11.03.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Konzert zum internationalen
                                                        Frauen*kampftag 
                                             
                                             
                                            "Wir haben noch lange nicht alles erreicht. Bleibt
                                                unerschrocken und
                                                kämpft weiter für die Gleichbehandlung aller
                                                Geschlechter."
  
                                                All genders welcome!
                                             
                                             
                                             
                                                Photo credits: Lisbeth Kovacic 
                                            First Fatal Kiss
                                            Queer Kitsch Punk / Wien
                                            
                                                firstfatalkiss.net 
                                                soundcloud.com/first-fatal-kiss 
                                             
                                            
                                                Die queer-feministische Band First Fatal Kiss spielt Queer
                                                Kitsch Punk
                                                mit Synthie, Bass und Schlagzeug. Sie haben sich im
                                                Proberaum des
                                                Ernst-Kirchweger-Hauses in Wien musikalisch kennengelernt
                                                und traten
                                                Ende 2002 das erste Mal gemeinsam auf. Die langfristige
                                                Besetzung aus
                                                Synthie, Bass und Schlagzeug hat sich relativ rasch
                                                herausgestellt und
                                                die Instrumente (großteils autodidaktisch erlernt) werden
                                                bis heute
                                                manchmal durchgewechselt, alle drei singen. Die musikalische
                                                Selbstbeschreibung "Queer Kitsch Punk!" verweist auf die
                                                politische Idee
                                                von Punk, Do-it-yourself-Gedanke inklusive, die einen
                                                praktischen
                                                Zugang zum Musikmachen auch erst ermöglichen kann, verbunden
                                                mit einer
                                                musikalischen Sozialisation, die auch das Lustbringende
                                                eingängiger
                                                Melodien aus Chanson, Pop und Schlager anerkennt und deren
                                                Aneignung und
                                                Umdeutung befürwortet.
                                             
                                             
                                             
                                                Photo credits: Peter Burger 
                                            USCHI
                                            PostPunk Alternative / München
                                            
                                                youtube.com/watch?v=oAd2guYxqw4 
                                                musikblog.de/2021/07/uschi-eine-schwierige-entscheidung-debuetalbum 
                                                facebook.com/UschiMuc 
                                             
                                            
                                                USCHI versteht sich als Kollektiv von Musiker*Innen, die
                                                alle dieses
                                                Pseudonym verkörpern. USCHI interessiert sich für
                                                Frauenrechte,
                                                Gleichberechtigung, Tiere, Themen des Alltags, Politik und
                                                Sonstiges.
                                                Grundsätzlich setzt sie sich mit ihren Lyrics dafür ein,
                                                dass es eine
                                                Stimme gibt, für diejenigen, die nicht so viele Rechte
                                                haben.
                                                Du, ich und wir sind USCHI. Sie präsentiert Musik mit Witz,
                                                Energie und
                                                Selbstironie. Aktuell gibt es 3 aktive Menschen, die am
                                                Mikrofon, am
                                                Schlagzeug, am Bass sowie der Gitarre musizieren. 2016 ist
                                                die Idee für
                                                das Projekt entstanden, die Themen und Texte werden meist
                                                gemeinsam in
                                                den Bandproben verfasst. Fest im Oberföhringer Bürgerpark
                                                verwurzelt
                                                probt USCHI mit der Münchner Band Zerbo in einem Raum und
                                                hat nach
                                                langen Songwriting Prozessen endlich im Juni 2021 das
                                                allererste Album
                                                herausgebracht. "Eine schwierige Entscheidung" (recorded von
                                                Leo Z) ist
                                                auf Spotify und allen anderen Streaming Seiten zu finden.
                                                Mittlerweile
                                                ist noch eine E.P. dazugekommen - im Juni 2022 erschien
                                                'Kurz&Knackig'
                                                bei Schaufel & Besen Records.
                                             
                                             
                                             
                                             
                                            Achtung, Brigitte!
                                            Shouting Accordion Band / Rosenheim
                                            
                                                Wer kennt sie nicht, die altbekannte, mühselige Frage nach
                                                dem Genre,
                                                die schon so einige Bandbeschreibungen in die wildesten
                                                Ansammlungen
                                                pseudo-kreativer Neologismen verwandelt hat. Eines Tages
                                                hatte jemand in
                                                "Achtung, Brigitte"s Fall eine Antwort, die treffender,
                                                schlichter und
                                                präziser nicht hätte sein können: "shouting accordion band".
                                                Damit ist
                                                eigentlich alles gesagt. Die zwei Rosenheimerinnen verpassen
                                                mit nicht
                                                mehr als einem Akkordeon und einer raumfüllenden Stimme dem
                                                Publikum
                                                Föhnfrisuren.
                                                Manchmal - so auch in diesem Fall - werden sie vom
                                                großartigen Dani
                                                unterstützt, der mit seiner Gitarre, seiner (tatsächlichen)
                                                Virtuosität
                                                und seinem ebenso zartem Stimmchen das Humorlevel der Band
                                                noch ein paar
                                                Zentimeter nach oben schraubt.
                                             
                                             
                                            Einlass: 19 Uhr 
                                            Konzert: 20:30 Uhr
  
                                            Einlass ab 16 Jahren
                                            
                                            
                                                    Übernehmt Verantwortung und kommt getestet zu uns.  
                                                    Wir kontrollieren dies jedoch nicht mehr. 
                                                     Bitte bleibt der Veranstaltung fern, wenn ihr
                                                        Erkältungssymptome habt.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 10.03.23 - 20:00h 
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - REGIEALSFAKTOR 
                                             
                                             
                                             
                                            Liebe ist eine anstrengende Erfindung
                                            Premiere: Freitag den 10. März 2023 um 20 Uhr
                                            weitere Vorstellung am Freitag, den 17. März 2023, 20 Uhr
                                            
                                             Nach der 20-teiligen Theaterserie "Der Mann ohne
                                                Eigenschaften" zeigt
                                                REGIEALSFAKTOR nun ein intimes Kammerspiel.
                                                Es spielen Giulia Fuchs und Laura Kupzog, die Musik
                                                komponierte Felix
                                                Köppe.
                                                
  
                                                Kartenreservierungen (10 Euro / ermäßigt 6 Euro) sind
                                                möglich per Mail
                                                an info@regiealsfaktor.de
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Mo 27.02.23
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Bewerbungsschluss 
                                                        Newcomerfest 2023
                                                     
                                             
                                             
                                            Jetzt bewerben!
                                            Für alle Newcomer aus Rosenheim und Umgebung!
                                            
                                                Das Vettern Newcomerfest ist kein Contest, es gibt weder
                                                einen Preis zu
                                                gewinnen, noch Gagen für die Bands.
  
                                                Das Newcomerfest ist als Plattform gedacht, Newcomern oder
                                                neugegründete
                                                Bands die Möglichkeit zu geben, vor Publikum aufzutreten,
                                                Erfahrung zu
                                                sammeln und sich mit anderen Musiker*innen zu
                                                vernetzen.
  
                                                Ihr wollt mit eurem neuen Projekt am Sa, den 15. April 2023
                                                die Bühne
                                                der VETTERN rocken?
  
                                                Bewerbt euch bis spätestens zum 27. Februar 2023 
                                                mit Bandinfo und mindestens 3 Hörproben per Mail an:  
                                                vetternbooking@yahoo.de
                                                Betreff: Bewerbung Newcomerfest.
                                             
                                            
                                            
                                     |  
                                        | 
                                             
                                                        Sa 11.02.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Konzert - WINTER NOISE 
                                             
                                             
                                            Peter Coretto
                                            Post-Punk / München
                                            http://peter-coretto.de 
                                            https://facebook.com/petercoretto 
                                            https://youtube.de/petercoretto 
                                             
                                             
                                            Cirque de la Merde
                                            Post-Punk/HC / Innsbruck
                                            
                                                https://cirquedelamerde.bandcamp.com/album/demo-2021 
                                                https://youtu.be/xgokPfm0-eE 
                                             
                                            Bikini Atoll Yacht Club
                                            Psychedelic Yacht Rock / Wasserburg
                                            
                                                https://www.facebook.com/people/Bikini-Atoll-Yacht-Club/100083074911666 
                                                Instagram:
                                                    @BIKINI_ATOLL_YACHT_CLUB 
                                                https://youtube.com/@bikiniatollyachtclub7404 
                                             
                                            Einlass: 19 Uhr 
                                            Konzert: 20:30 Uhr
  
                                            Einlass ab 16 Jahren
                                            
                                            
                                                    Übernehmt Verantwortung und kommt getestet zu uns.  
                                                    Wir kontrollieren dies jedoch nicht mehr. 
                                                     Bitte bleibt der Veranstaltung fern, wenn ihr
                                                        Erkältungssymptome habt.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 14.01.23 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Konzert mit Monokini und Wanted Wolf 
                                             
                                             
                                            Monokini
                                            Surfband aus Hilpoltstein
                                             
                                             
                                            
                                                Monokini gibt es schon ziemlich lange. Nämlich seit 1999.
                                                Seitdem machen die fünf grundverschiedenen Typen die eine
                                                großartige Sache, auf die sie sich alle einigen können:
                                                Surf. Instrumentale Musik mit großen und kleinen Melodien,
                                                Zumm-Zacka-Zumm-Zack, Twang, Reverb, Orgel, Surfen, Western,
                                                Agenten, Weltraum, Easy Listening, Vollgas.
  
                                                Ende 2004 ist das Monokini-Debütalbum stilgerecht als LP bei
                                                dem unabhängigen Hilpoltsteiner Label Damenklo Records
                                                erschienen.
  
                                                Im Jahr 2013 holten Monokini mit dem zweiten Album "Dos
                                                Cañones" in Zusammenarbeit mit Produzent Torsten Otto
                                                (Fehlfarben, Tocotronic u.v.a.) zur großen Geste aus:
                                                Melodien im Cinemascope-Format gleiten über schäumende
                                                Wellen, tragen Raumschiffe in die Tiefen des Kosmos,
                                                beschwören die rastlosen Geister ertrunkener Surfer im
                                                Vollmondlicht und wehen Staub über verlassene Straßen, in
                                                denen verzweifelte Helden dem letzten Gefecht entgegen
                                                schreiten, die Hand am Colt.
  
                                                Weit entferne Planeten ziehen ihre Kreise langsam: 2018
                                                veröffentlichen die ewigen Surf-Nerds von Monokini nun ihr
                                                drittes Album.
  
                                                War das Debut noch eine Hommage an den klassischen Surfsound
                                                der 60er Jahre, so führte die Reise mit "Dos Canones" in die
                                                70er und verführte mit Klängen aus Italo- Western und
                                                Science-Fiction.
  
                                                Mit "Systopia" erobern Monokini nun die 80er Jahre; immer
                                                wieder durchstreifen New-Wave Sounds die atmosphärischen
                                                Surf-Tracks. Trotzdem bleiben Monokini mit "Systopia" dem
                                                Up-Tempo Surf-Sound treu. Stets mit einem Lächeln im
                                                Knopfloch zelebrieren die Großmeister des Ordens das gesamte
                                                Spektrum der instrumentalen Surfmusik. Vom
                                                "Um-Zacka-Um-Zack" - Gassenhauer bis zur Romanze unter
                                                Hawaii's Sternenhimmel schenken uns Monokini dreizehn
                                                magische neue Perlen der Surfmusik. Monokini etablieren auf
                                                ihrem dritten Album das Vibraphon endgültig als neue Größe
                                                in der Surfmusik. Mit rasanten Melodien und wogenden
                                                Klangflächen eröffnet das klassische Perkussionsinstrument
                                                überraschende Dimensionen. Selbstverständlich schmücken auch
                                                diesmal wieder Trompete und Slide-Gitarre den Auftritt, und
                                                die rauchige Transistororgel swingt wie selten zuvor.
                                                "Systopia" atmet Live-Atmosphäre.
                                             
                                            https://www.monokinibeach.de/ 
                                            http://monokini.bandcamp.com/ 
                                            https://www.youtube.com/channel/UCHqelaDKImvUv7BIXMzrR7Q 
                                            https://de-de.facebook.com/monokini.beach 
                                             
                                             
                                            Wanted Wolf
                                            One-Man Garage Blues / Chiemgau
                                             
                                             
                                            
                                                WANTED WOLF. Mit neuem Set und neuer EP im Gepäck, zieht der
                                                Wolf auch 2023 wieder durch die Lande! Der seit 2014 ohnehin
                                                schon im Blues verwurzelte Chiemgauer Musiker, begibt sich
                                                hier weiter in Richtung Mississippi-Blues aus den Sümpfen
                                                rund um New Orleans. Wie gewohnt eigenwillig, und nicht nur
                                                eine Kopie von den Pionieren dieses Genres, versprechen die
                                                neuen Songs in ihrer komprimiert ruppigen Art, einen
                                                krachend lauten One-Man Blues wie eh und je!
                                             
                                            
                                                https://wantedwolf.bandcamp.com 
                                                https://www.youtube.com/@wantedwolf 
                                                https://open.spotify.com/artist/1PBDjGlPQ1BvQMR7DNfm7b 
                                                https://de-de.facebook.com/WantedWolfOneManBlues/ 
                                                https://www.instagram.com/wantedwolf_blues 
                                             
                                            Einlass: 19 Uhr 
                                            Konzert: 20:30 Uhr
  
                                            Einlass ab 16 Jahren
                                            
                                            
                                                    Bitte kommt getestet zum Konzert (Coronaschnelltest bzw.
                                                    Selbsttest)! 
                                                    Wir haben ein paar Schnelltests vor Ort, die ihr
                                                    käuflich erwerben könnt, sollte jemand das Testen
                                                    vergessen.
                                                     Wir bitten euch zudem, zu Hause zu bleiben, solltet
                                                    ihr Erkältungssymptome haben.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 6.01.23 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Schafkopfturnier nach unserer Manier 
                                                 
                                             
                                             
                                            
                                                Endlich dürfen auch die Kartler wieder traditionell zu Hl. 3
                                                König ihren Schafkopfmoar in der Vettern ausspielen.
                                                
  
                                                Wie immer werden 100 Spiele, aufgeteilt in 2 Runden (damit
                                                es gerechter zugeht), gespielt.
                                                
  
                                                8 Hauptpreise gibt's, und aber doch: Jeder bekommt einen
                                                Preis.
                                                
  
                                                Das Startgeld beträgt 10,-€
                                                
  
                                                Und rechtzeitig kommen. Wir beginnen pünktlich !!
                                                
  
                                                 
                                             
                                            
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 26.11.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        KONZERT  
                                                /
                                                        RISING RESISTANCE
                                                 
                                                / ANOTHER
                                                        BREAKDOWN
                                                 
                                                / Spika
                                                        in Snüzz
                                                 
                                                
                                             
                                             
                                             
                                            
                                                Nächsten Samstag, 26.11.22 geht es endlich weiter mit
                                                unseren Herbstkonzerten.
                                                Zum fröhlichen Pogo laden an diesem Abend
                                                
  
                                                RISING
                                                            RESISTANCE –
                                                ANOTHER
                                                            BREAKDOWN –
                                                Spika in
                                                            Snüzz –
                                                
  
                                                Eintritt 10,-€ / Einlass ab 16 Jahren!
                                                
  
                                                Wir freuen uns auf einen fetzigen Abend !!!
                                                
  
                                                 
                                             
                                            
                                                    Coronaregelungen
                                                    Unsere Konzerte finden in den Innenräumen der Kneipe
                                                    statt und Abstände können oft nicht eingehalten werden.
                                                    
  
                                                    Deshalb kommt bitte getestet zum Konzert! 
                                                    Wir haben ein paar Schnelltests vor Ort, die ihr
                                                    käuflich erwerben könnt, sollte jemand das Testen
                                                    vergessen.
                                                    
                                                    
                                          | 
                                     
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 06.11.22
                                                         
                                                        10:00h - 13:00 h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        32. MIR - Musikerflohmarkt
                                                 
                                             
                                             
                                         | 
                                          
                                    
                                        | 
                                                     
                                                         
                                             
                                         | 
                                        
                                              Nach den beiden annes horribiles, dem musikalischen
                                                Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um Zug wieder
                                                kulturelle Veranstaltungen statt
                                                und wurde die MusikInitiative bereits ein ums andere Mal
                                                gefragt, wann denn der nächste Musikflohmarkt wieder geplant
                                                sei. Während dieser
                                                tonlosen ca. zwei Jahre wurde manch einem bei seinem Blick
                                                in Proberaum, Garage oder Keller erst bewußt, was sich so
                                                alles an teilweisem
                                                Überflüssigen angesammelt hat. Dieses traditionelle Angebot
                                                hält die
                                                MusikInitiative
                                                            Rosenheim
                                                nun am Sonntag, 6. November, von 10 bis 13 Uhr, zum 32. Mal
                                                (!) in der "Vetternwirtschaft" des Verein für bodenständige
                                                Kultur bereit.
                                                Erst im Juni 2023 besteht dann wieder die nächste
                                                Möglichkeit, den Proberaum "auszumisten".
                                                
  
                                                Es werden freilich keine verbrauchten Musiker feilgeboten,
                                                aber Interessenten können Instrumente, Verstärker,
                                                Technikequipment (Ton/Licht),
                                                Zubehör, aber ggf. auch Noten, Platten oder CD's möglichst
                                                teuer loswerden oder andrerseits spottbillig ergattern ...
                                                Wer nun nichts findet oder hat, der kann freilich auch wegen
                                                Kontakten beim gemütlichen Ratsch bei Kaffee, Weißbier und
                                                Weißwürschtl in die
                                                "Vettern" kommen. Ansprechpartner der MIR stehen Wünschen
                                                oder Ideen offen und haben ggf. hilfreiches Know-How oder
                                                Karteien zur Hand.
                                                
  
                                                Standgebühr wird für privat keine erhoben, Shops oder
                                                Verleihfirmen zahlen € 10.-. Die MIR weist darauf hin, daß
                                                sich dieser klein-doch-feine
                                                Musik-Flohmarkt speziell an Musiker und Musikfreunde richtet
                                                und nicht mit den großen Platten- und CD-Börsen vergleichbar
                                                sein will. Die
                                                MusikInitiative bittet unter Tel: 08031/91260 oder eMail:
                                                hallo@musikinitiative.com um vorherige verbindliche
                                                Anmeldung, vor allem bei größeren
                                                Verkaufsbeständen; dort auch Näheres. Bei schönem Wetter auf
                                                dem überschaubaren Parkplatz, bei Regen in Kneipe und
                                                Nebenraum. Ausreichend
                                                Biertischgarnituren sind vorhanden. Bei größeren
                                                Verkaufsbeständen können auch gerne statt Antransport nur
                                                Verkaufslisten ausgelegt werden!
                                                 
                                                 
                                            
                                            
  
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 30.10.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        12. INTERNATIONALE KÜCHE
                                                         
                                                        IN DER VETTERN -
                                                         
                                                        KULINARISCHE KULTUR AUS NIGERIA
                                                 
                                             
                                             
                                            Das Team von Moja
                                                            kwa Moja –
                                                Sei selbst das Projekt e.V. und der Vetternwirtschaft aus
                                                Rosenheim veranstalten gemeinsam das 12. Interkulturelle
                                                Essen.
                                                Am 30.10.2022 um 19 Uhr dürfen wir Euch wieder ganz herzlich
                                                einladen, Euren geschmacklichen Horizont zu erweitern.
                                                
  
                                                Phillips aus Nigeria und seine Helfer*innen bringen die
                                                kulinarische Kultur aus seiner Heimat nach Rosenheim in die
                                                Vetternwirtschaft. Dabei bietet sich die Gelegenheit, über
                                                alle laufenden und anstehenden Projekte von Moja kwa
                                                    Moja
                                                informiert zu werden.
                                                
  
                                                Für die Speisen gibt es wie gehabt keine festen Preise.
                                                Jede/r gibt so viel wie sie/er kann und möchte. Jeglicher
                                                Überschuss aus diesem Abend fließt zu 100% in die Projekte
                                                von Moja kwa Moja. Die Getränke serviert uns
                                                ebenfalls
                                                wie gehabt die Wirtschaft nach betriebsüblichen Preisen.
                                                
  
                                                Und nicht vergessen, es gilt das Prinzip „Wer zuerst kommt,
                                                isst zuerst!“
                                                
  
                                                 
                                                 
                                            
                                            
  
                                            Die Teams von Moja kwa Moja und der
                                            Vetternwirtschaft und unseres Kochs aus Nigeria freuen
                                            sich, viele von Euch an
                                            diesem Abend anzutreffen.
                                            
  
                                            Weitere Infos zu den Projekten von Moja kwa Moja findet
                                            ihr auf deren Homepage www.mojakwamoja.org
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 22.10.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Kneipe hat geöffnet 
                                             
                                             
                                            XXX und YYY haben diesen Samstag lust zu wirteln...
                                                
  
                                                Schaut vorbei und rockt die Bude !!!
                                                 
                                                 
                                                 
                                            
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Mo 17.10.22 - 18:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Kirta 
                                              
                                            Kirta in der Vettern - leckere Enten und mehr
                                                
  
                                                Das nachad doch wieda sei deaf .....
                                                
  
                                                Aba ja, am Mooda, den 17.10. umara sechse wead wieda a Kirta
                                                in da Vettern gfeiert !
                                                
  
                                                De leckern Antn von unsere Antnbroda (unter strenger
                                                Anleitung vo da Zücki) wart'n scho auf Eich.
                                                 
                                                Aba kemmd's ned d'spad, wei sonst gibt's nua no an Knedl mid
                                                Soß!!
                                                
  
                                                Und wia's es eh scho wissd's:
                                                 
                                                A gscheida Kirta dauad bis zum Irda ....
                                                 
                                                ... und's kunnt se schicka, a dirm moi bis zum Migga
                                                
  
                                                Vui Spass !!
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 16.10.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Film 
                                             
                                             
                                            Es gibt wieder "Knochafilme" in der Vetternwirtschaft, d.h.
                                                Filmvorführung von und mit Knocha (Alfons Riedl):
                                                
  
                                                "Hard Days" - eine Krimikomödie
                                                
  
                                                und
                                                
  
                                                "Der Reigen" nach Arthur Schnitzler.
                                                
  
                                                Diese Zeitreise aus den Jahren 1988 und 1987 mit bekannten
                                                Vetterern in erotischen Szenen, sollte man sich wirklich
                                                nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei - der Hut geht
                                                umadum. Bis dahin - das wird ein Spaß!
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 15.10.22 - 20:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Konzert - AUTUMN NOISE 
                                             
                                             
                                            
                                                Contrasts - München - Hardcorepunk
  
                                                contrasts.bandcamp.com 
                                                facebook.com/wearecontrasts
                                             
                                             
                                            
                                                Cassidy - Rosenheim - Posthardcore
  
                                                cassidy.bandcamp.com 
                                                facebook.com/cassidyband 
                                                instagram.com/cassidy_rosenheim
                                             
                                             
                                            
                                                LAVE - Rosenheim - verbinden Antifaschismus mit
                                                Post-Metal
  
                                                lave.bandcamp.com/releases 
                                                facebook.com/laveband
                                             
  
                                            Einlass ab 16 Jahren!
                                            
  
                                            
                                                    Coronaregelungen
                                                    Aufgrund der angespannten Lage in Rosenheim und Umgebung
                                                    bezüglich der Coronainfektionen und in Hinblick darauf,
                                                    dass bei Konzerten in den Innenräumen der Kneipe,
                                                    Abstände oft nicht eingehalten werden können, haben wir
                                                    uns dazu entschieden, von allen Konzertbesucher*innen
                                                    einen tagesaktuellen Corona-Schnelltest zu verlangen.
                                                     
                                                    Bitte kommt also getestet zum Konzert! 
                                                    Wir haben ein paar Schnelltests vor Ort, die ihr
                                                    käuflich erwerben könnt, sollte jemand das Testen
                                                    vergessen.  Wir bitten euch zudem, zu Hause zu
                                                    bleiben, solltet ihr Erkältungssymptome haben.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 01.10.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Good Night White Pride 2022 
                                            
                                                        antifaschistisches Konzert 
                                              
                                            
                                                Sniffing Glue (Hardcore-Punk /Düsseldorf) 
                                                sniffingglue.bandcamp.com
                                                 
                                             
                                            
                                                My Terror (Hardcore /Düsseldorf) 
                                                myterror.bandcamp.com
                                                 
                                             
                                            
                                                Volxverätzung (Hardcore-Punk /Trostberg) 
                                                volxveraetzung.bandcamp.com
                                                 
                                             
                                            
                                                Rama Suri (Hardcore-Punk /München) 
                                                ramasuri.bandcamp.com
                                                 
                                             
                                            
                                                Einlass: 19:30 - Beginn 20:00 Uhr
                                                 
                                             
                                            
                                                Infos: 
                                                goodnight-whitepride.beepworld.de 
                                                facebook.com/gnwprosenheim
                                                
  
                                                Awareness
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 09.09.22 - 15:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Katis Kasperltheater 
                                            
                                                        spielt "Kasperl im Zirkus" 
                                             
                                             
                                            
                                                        Ein lustiges Kasperlabenteuer für kleine und große
                                                        Abenteurer ab 3 Jahren.
                                                        
  
                                                        Die Aufführung wird Open-Air auf unserer Außenbühne
                                                        stattfinden.
                                                        Der Publikumsbereich ist regengeschützt.
                                                        
  
                                                        Eintritt 5?
                                                         
                                                        Reservierung: Tel.08036/3037467
                                                         
                                                        www.katis-kasperltheater.de
                                                     
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 28.08.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - Mann ohne Eigenschaften - Staffel
                                                        5 
                                              
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        2022
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        40 Jahre VETTERNWIRTSCHAFT 
                                             
                                             
                                              
                                            
                                            
                                                        Seit 40 Jahren gibt es "die Vettern". Ein Grund zu
                                                        Feiern! 
  
                                                        Gemeint ist die Vetternwirtschaft in der Oberaustr.
                                                        2 in Rosenheim, eine vom Verein für bodenständige
                                                        Kultur e.V. (VfbK e.V.) geführte Kulturkneipe.
                                                        Schöne Jahre mit zahlreichen Theateraufführungen,
                                                        Konzerten, Kunst und Kulturveranstaltungen, daneben
                                                        auch Kneipenbetrieb und Feste im wahrscheinlich
                                                        schönsten Biergarten der Stadt.
                                                        
  Am Donnerstag, 28.07. gibt es eine
                                                        Vernissage zur Ausstellung zum Thema "40 Jahre
                                                        Vettern" mit Filmvorführung vom Knocha (Alfons
                                                        Riedl).
                                                        Ein besonderes Schmankerl, das man sich nicht
                                                        entgehen lassen sollte. Dazu wird es
                                                        Überraschungspakete geben mit "brand-Meldekarten" -
                                                        Postkarten der besonderen Art von Brigitte Reich und
                                                        Andreas Opperer.
                                                        
  Am Samstag, 30. Juli ab 16:00 Uhr wird dann
                                                        mit Livemusik und Steckerlfisch im Biergarten das
                                                        "Jahresfest" gefeiert. Die Ausstellung ist zu sehen
                                                        vom 28. Juli - 29. September, Donnerstag und Freitag
                                                        ab 19:00 Uhr (Öffnungszeiten können variieren).
                                                        Die Vernissage findet am Donnerstag, 28.07. ab 19.00
                                                        Uhr mit Filmvorführung statt.
                                                        Der Eintritt ist frei.
                                                         
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Do 28.07.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        "40 Jahre Vettern" Ausstellung Vernissage mit
                                                        Filmvorführung 
                                            
                                                        Am Donnerstag, 28.07. gibt es eine Vernissage zur
                                                        Ausstellung zum Thema "40 Jahre Vettern" mit
                                                        Filmvorführung vom Knocha (Alfons Riedl).
                                                        Ein besonderes Schmankerl, das man sich nicht
                                                        entgehen lassen sollte. Dazu wird es
                                                        Überraschungspakete geben mit "brand-Meldekarten" -
                                                        Postkarten der besonderen Art von Brigitte Reich und
                                                        Andreas Opperer.
                                                        
  
                                                        Die Ausstellung ist zu sehen bis 29. September 2022,
                                                        bei Kneipenbetrieb.
                                                        
  
                                                        Der Eintritt ist frei.
                                                         
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 30.07.22 - 16:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Jahresfest 
                                             
                                             
                                            
                                                    Nach 2 Jahren ist es endlich wieder so weit!  Wir
                                                    putzen die Außenbühne, heizen die Grills an und stellen
                                                    die Fässer kalt. Denn dieses Jahr findet wieder unser
                                                    Vetternjahresfest statt, und das zum 40 jährigen
                                                    Bestehen des Vereins.
  
                                                    Musikalische Unterhaltung gibt es für euch von Jalopycat
                                                    aus Rosenheim: 
                                                     
                                                     
                                                    
  JalopyCat ist verspielt und verträumt, manchmal
                                                    kratzig, manchmal innig. Wie die wilden Schwestern von
                                                    Nora Jones schwelgen zwei Soulstimmen in inneren
                                                    Untiefen und beschreiben das ewige Ringen mit sich
                                                    selbst. Insgesamt besteht die Band aus vier breit
                                                    interessierten Musikerinnen und Musikern, die sich in
                                                    der oberbayerischen Szene bereits in verschiedenen
                                                    Projekten ausgetobt haben. Ihr musikalischer Fundus
                                                    besteht im Kern aus Rock und Soul der letzten 50 Jahre,
                                                    angereichert mit Versatzstücken aus verschiedenen
                                                    europäischen und südamerikanischen Stilen. Beim
                                                    Songwriting wählt die Band meist nicht den
                                                    vorhersehbarsten Weg: Warum in einem psychedelischen
                                                    Walzer-Lied nicht mal in den Doom Metal abdriften? Das
                                                    Resultat ist wild bis gechillt, läd ein zu Tanzen und
                                                    sichim Gefühl zu verlieren.
                                                    jalopycat.de
                                                    
  
                                                    Und von G.Rag y los Hermanos aus München:
  
                                                      
                                                    Die Gruppe gründete sich Ende 1999. Künstlerisch
                                                    eigensinnig, geprägt vom DIY der Punkbands oder der
                                                    90er-Jahre-Hardcore-Bands. Irgendwann hatte man das satt
                                                    oder auch nicht und wollte etwas Ruhigeres aber trotzdem
                                                    Cooles starten. Daraus entwickelte sich dann ein ganz
                                                    eigener Sound. Seit Jahren bewegen sich nun die Hermanos
                                                    Patchekos zwischen Swing, Cumbia, Folk, Latin, ihren
                                                    Punk Einflüssen und Lo-Fi Orchester hin und her.
                                                     
                                                      
                                                    Mittlerweile haben sie acht Studio-Alben auf Gutfeeling
                                                    Records veröffentlicht, das letzte erschien im Juni
                                                    2018. Und sie haben sogar auch Filmmusik gemacht. Drei
                                                    Soundtrack-Alben für "München 7" (u.a. nominiert für den
                                                    Grimme Preis).
                                                    
  
                                                    Die eigentliche Maschine der Hermanos Patchekos besteht
                                                    aus zwei Perkussionisten, die ihre Drums nicht wirklich
                                                    im herkömmlichen Sinne spielen: Ein Congaspieler und ein
                                                    aus Plastik-Kisten und Blech zusammengebautes
                                                    Schlagzeug. Das Ganze scheppert sehr südlich. Dazu kommt
                                                    der Patcheko-Bläsersatz (3 Trompeten, 1 Klarinette +
                                                    Bariton Saxophon), 3 Gitarren, 1 Crooner, Kontrabass,
                                                    Akkordeon, Kalimba, Percussion.
                                                    
  
                                                    Je nach Laune irgendwie ein Meditarranean Arkestra halt.
                                                    Und absolut hypnotisch.
                                                     G.Rag
                                                        y los Hermanos Patchekos
                                                    
  Der Eintritt ist frei.
                                                 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 14.08.22 - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Traditionelles Scrabbleturnier 
                                            
                                                        Anmeldung (erforderlich) unter booking@vfbk.net
                                             
                                             
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 24.07.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - Mann ohne Eigenschaften - Staffel
                                                        5 
                                              
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Sa 23.07.22 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Jubiläums-Schafkopfturnier nach unserer
                                                        Manier 
                                            
                                                        Bei schönem Wetter im Biergarten der
                                                        Vetternwirtschaft 
                                            
                                                        soll der Jubiläumsmeister nach den Regeln unseres
                                                        traditionellen Schafkopfturniers, das auch schon
                                                        seit 40 Jahren stattfindet, ausgekartet werden.
                                                        
  
                                                        Gespielt werden wie immer 2 Runden je 50 Spiele und
                                                        am Ende gibt es eine(n) Sieger(in)! 
                                                        Aber gewinnen können viele, denn es gibt 5
                                                        Hauptpreise und 2 Tischpreise.
                                                         Das Startgeld beträgt 9,-?.
                                                        
  
                                                        Oache - Gros - Herz - Schelln.....
                                                        Und de Oba kumman voa de Unta (außer beim Wenz) 
                                                        Kimmt Eich des bekannt vor? Dann seid's am Samstag
                                                        richtig in da Vettern !
                                                         
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        Fr 22.07.22 - 15:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Katis KasperlTheater in der
                                                        Vetternwirtschaft 
                                            
                                                        "Kasperl und der Wolpertinger" 
                                            
                                                        Der Zauberer möchte sich einen Wolpertinger fangen.
                                                        Denn er hat ein Problem: er hat eine Glatze und ist
                                                        seeehr eitel. Und wo ein Wolpertinger hinspuckt, da
                                                        wachsen Haare. Doch Wolpertinger zu fangen ist gar
                                                        nicht so einfach.
                                                        Ob der Kasperl helfen kann?
                                                        
  
                                                        Ein lustiges Kasperlabenteuer für kleine und große
                                                        Abenteurer ab 3 Jahren.
                                                        
  
                                                        Die Aufführung wird Open-Air auf unserer Außenbühne
                                                        stattfinden.
                                                        Der Publikumsbereich ist regengeschützt.
                                                         
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 10.07.22 - 13:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Traditionelles Schachturnier 
                                            
                                                        Anmeldung (erforderlich) unter booking@vfbk.net
                                             
                                             
                                             
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 03.07.22 - 19:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - Mann ohne Eigenschaften - Staffel
                                                        5 
                                            
                                                Leider musste die Vorstellung krankheitsbedingt
                                                entfallen.
  
                                             
                                              
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 26.06.22 - 18:00h
                                                     
                                            
                                                        Online!
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Theater - Mann ohne Eigenschaften Staffel
                                                        4 
                                              
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 22.05.22 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        FLOHMARKT 
                                             
                                             
                                              
                                            Ihr wollt an einem warmen Sonntag in einem schönen
                                                Biergarten sitzen, shoppen und nebenbei noch etwas Gutes zu
                                                tun? Dann kommt zu unserem kleinen Charity-Flohmarkt in die
                                                Vetternwirtschaft. 
                                            Für 10,- pro Tisch seid ihr als Verkäufer*in dabei.
                                                Die Standmieten werden komplett an KikiUkraineAid aus Berlin
                                                gespendet, die regelmäßig Hilfsgüter an die
                                                ukrainische Grenze fahren und auf dem Heimweg
                                                Geflüchtete mitnehmen. www.paypal.me/KikiUkraineAid 
                                            Für Getränke sorgt die Vetternwirtschaft und
                                                leckeres Essen könnt ihr bei Pink
                                                    Deli erwerben. 
                                            Am 22.5.2022  im Biergarten der Vetternwirtschaft,
                                                Oberaustraße 2, Rosenheim. 
                                            Aufbau:  ab 13:00, Flohmarkt beginnt um 14 Uhr und
                                                abgebaut wird ab 18:00 Uhr. 
                                            Bei schlechter Wetterlage behalten wir uns vor,  den
                                                Flohmarkt ersatzlos abzusagen. 
                                            Die Tische müssen im Vorfeld bei bea@bealugosi.com
                                                gebucht werden.  Bezahlt wird dann vor Ort. 
                                            Professionelle Flohmarkthändler*innen sind nicht
                                                willkommen.  Wir freuen uns aber über
                                                Künstler*innen aller Art, die auch selbst Produziertes
                                                anpreisen. 
                                            Der Eintritt für die Gäste ist
                                                selbstverständlich frei. 
                                            
                                            Sofern keine gesonderten Corona-Regelungen zu dieser
                                                Veranstaltung veröffentlicht werden, bitten wir darum
                                                die jeweils gültigen Regelungen zu beachten. 
                                            Weitere Infos auf vfbk.net und facebook. 
                                            
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 01.05.22 - 14:00h
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Maifest 
                                             
                                             
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        MI 20.04.22 - 19:00h
                                                     
                                            
                                                        Eintritt 5-8 €
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Kneipenkonzert 
                                            
                                                    ARGIES (Punkrock/Argentinien)  Kneipenkonzert
                                                    (Akkustikshow) - Limitiertes Platzangebot!  
                                             
                                             
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             
                                                        So 24.04.22 - 19:00h
                                                     
                                            
                                                        Eintritt 7 €
                                                     
                                         | 
                                        
                                             
                                                        Die Brutalität des Krieges 
                                            
                                                    Theaterserie „Der Mann ohne
                                                        Eigenschaften“ thematisiert den Ersten
                                                        Weltkrieg 
                                            Robert Musil hat seinen mehrere tausend Seiten umfassenden
                                                Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ nicht
                                                beendet – geplant war allerdings, dass alle
                                                Handlungsfäden in den Ausbruch des Ersten Weltkrieges,
                                                den Musil selbst als Soldat erlebt hat, münden sollten.
                                                Die gleichnamige Theaterserie von REGIEALSFAKTOR widmet sich
                                                Musils Texten über Vorbereitung, Faszination,
                                                Brutalität des Krieges sowie den Erwartungen von
                                                Kapitalisten und Militaristen. Den Drill der Soldaten
                                                kontrastiert Musil mit der Dekadenz der höheren
                                                Schichten, die sich bereits als Kriegsgewinner feiern sowie
                                                den Gewaltfantasien, die in Ulrich, dem „Mann ohne
                                                Eigenschaften“, schlummern. 
                                            Wie immer funktioniert auch diese Episode als
                                                eigenständiger Theaterabend, der ohne Vorkenntnisse
                                                verständlich ist. 
                                            Es spielen Annika Roth, Jennifer Seeger und Vanessa Strasser,
                                                die künstlerische Leitung liegt in den Händen von
                                                Valerie Kiendl und Dominik Frank. Die einmalige Vorstellung
                                                findet am Sonntag, 24. April um 19 Uhr in der Rosenheimer
                                                Vetternwirtschaft (Oberaustraße 2) statt, der Eintritt
                                                beträgt 7 Euro. 
                                            Um Reservierung per Mail an info@regiealsfaktor.de
                                                wird gebeten. 
                                            
                                              
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             FR
                                                        08.10.21 -
                                                        15:00h 
                                         | 
                                        
                                             Katis
                                                            Kasperltheater
                                                spielt: “Kasperl
                                                        im Karottengarten” 
                                            Gemüsefest in der
                                                    Gärtnerei: wer die größte und schönste Karotte
                                                    mitbringt, gewinnt einen Preis. Das lassen sich
                                                    Kasperl und die Großmutter nicht zweimal sagen. Das
                                                    Gärtnern kann beginnen. Doch sie sind nicht die
                                                    einzigen, die den Preis gerne gewinnen würden,...
                                             
                                              
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SA
                                                        02.10.21 -
                                                        20:00h 
                                         | 
                                        
                                             BaroqueBitches
                                                        mit AQUARIUM Ein Wassertheater mit
                                                        Musik auf der
                                                        Außenbühne der
                                                        Vettern 
                                            Die Musiktheater-Stückentwicklung AQUARIUM begibt sich auf
                                                die Suche nach den Fragen dieser Zeit. Fluss und Überfluss
                                                oder der Traum von einer besseren Menschheit motivieren zu
                                                theatralen und musikalischen Experimenten mit Wasser, zum
                                                wortgewandten Battle der Dualitäten, zur Erforschung der
                                                Möglichkeiten von Singularität und Gruppe. Ein Aquarium.
                                                Dort, hinter der Scheibe, sitzen wir und wollen nicht
                                                hinaus. Wir suchen auf dem Grund unseres eigenen Meeres und
                                                haben doch Angst vor dem Abtauchen. Wir können uns nicht
                                                lösen. Wollen wir jetzt eine tierisch oder menschlich
                                                geführte Weltordnung? In unserer eigenen Untätigkeit
                                                verharren wir und wehklagen gegen die gläsernen Grenzen
                                                unserer eigenen Möglichkeiten. Wir bleiben eingesperrt, ein
                                                Goldfisch im Glas. Oder gibt es doch noch etwas Neues zu
                                                wollen? 
                                              
                                            Episodenhaft spielt AQUARIUM die Geschichten durch: die
                                                möglichen und unmöglichen Figuren hinter der Glaswand. Die
                                                sind wie wir alle: sind Tier, sind Meerjungfrau, sind
                                                Fischer, sind Taucher, sind Seefahrer, Müllsammler,
                                                Kassierer, Weltverbesserer, Ertrinkende, sie träumen von
                                                Zukunft, von Aufstand und scheuen sich doch, unter der
                                                Oberfläche zu schwimmen. Eine Wassertheater mit
                                                Schauspiel, Gesang, Sound- und Lichtinstallation und
                                                musikalischem Ensemble aus Water Percussion, E-Gitarre
                                                und Tasteninstrumenten. 
                                              
                                            Schauspiel & Text: Claudia Roick Gesang: Nicole
                                                Tschaikin Klavier, Synthesizer & Komposition:
                                                Benjamin Saupe Percussion: Georg Fischer E-Gitarre
                                                & Soundinstallation: Phil Bondyé Licht: Robert
                                                Schneider Regieassistenz: Mario Kranich Regie: Katja
                                                Klemt 
                                            Gefördert vom Fonds Darstellende
                                                Künste #Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der
                                                Bundesregierung für Kultur und Medien.    
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SO
                                                        26.09.21 -
                                                        11:00h 
                                         | 
                                        
                                             Theater Der
                                                        Mann ohne Eigenschaften Episode 13:
                                                “Human-liberale
                                                        Marktwirtschaft in digitalen
                                                        Zeiten.” Wa(h)lkrampf mit Paul
                                                von Arnheim
                                             
                                            Am Vormittag des Bundestag-Wahltags lädt das Theater
                                                REGIEALSFAKTOR im Rahmen der Theaterserie „Der Mann ohne
                                                Eigenschaften“ zu einer politischen Matinée in die
                                                Rosenheimer Vetternwirtschaft.  Der fiktive Gast ist der
                                                liberale Politiker und Unternehmer Paul von Arnheim,
                                                gespielt von Michael Jansky. Die Figur stammt aus Robert
                                                Musils Monumentalroman und ist dem historischen
                                                Außenpolitiker und Großindustriellen Walther Rathenau
                                                nachempfunden. In einer unterhaltsamen Collage aus
                                                historischen und aktuellen Texten wird die Entwicklung des
                                                Liberalismus vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik des
                                                21. Jahrhunderts nachgezeichnet und Musils Text auf seine
                                                gegenwärtige Brisanz befragt. 
                                              
                                             Die Vorstellung beginnt am Sonntag, 26. September um 11
                                                Uhr, um Kartenreservierung per Mail an
                                                info@regiealsfaktor.de  wird gebeten, mit der
                                                Bestätigung erhalten die Besucher dann auch alle
                                                Informationen zum gerade geltenden
                                                 Corona-Sicherheitskonzept.
  Weitere Infos auch
                                                bei: http://www.regiealsfaktor.de
                                             
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SO
                                                        12.09.21 -
                                                        13:00h 
                                         | 
                                        
                                             1.
                                                        ordentliches Schach Turnier in der
                                                        Vetternwirtschaft 
                                            Für
                                                            die Teilnahme
                                                            sind grundlegende Kenntnisse über
                                                            die möglichen Spielzüge der einzelnen
                                                            Spielfiguren von Vorteil.
  Termin: Sonntag
                                                                12.09.21 Beginn pünktlich (sind wir ja
                                                                nicht zum Spaß da) 13.00 Uhr
                                                                                                 
                                                             Um das
                                                                Ganze koordinieren zu können, müssen wir
                                                                wissen,  wer kommt und wer ein Spielbrett
                                                                mitbringen kann, daher  bitten wir um
                                                                verbindliche Anmeldung an folgende E-mail
                                                                Adresse: booking@vfbk.net
                                                            bis 09.09.2021 und bitte auch mit
                                                    angeben,  ob Ihr ein Spielbrett (am besten mit
                                                    Figuren) mitbringen könnt. 
                                            Wir werden die Teilnahme
                                                    bestätigen, die Teilnehmerzahl ist  auf 26 Spieler
                                                    begrenzt
 
  Es freut sich auf
                                                            Euer Kommen:  Mane
                                                                und Lukas
  und Euer 
                                                            Vorstand 
                                             
                                             
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SA
                                                        04.09.21 -
                                                        19:00h 
                                         | 
                                        
                                             Newcomerfest    
                                                            second round
  Doll
                                                        Circus (Spice’n’Roll
                                                            aus Rosenheim) 
                                              
                                            Instagram:
                                                    _doll_circus_ Youtube: bit.ly/34xoxoJ Facebook: www.facebook.com/dollcircus2020
                                             
                                             LAVE (Sludge Metal aus
                                                        Rosenheim) 
                                            LAVE
                                                    mussten krankheitsbedingt absagen. Das Konzert findet
                                                    aber wie geplant statt. Wir wünschen gute
                                                    Besserung! 
                                              
                                            https://lave.bandcamp.com/album/wege-der-realit-t https://m.facebook.com/laveband
 
  indirekt
                                                            grell (Postpunk
                                                                / Alternative Rock aus Bad
                                                                Aibling) 
                                            
   
                                            https://www.instagram.com/indirekt_grell/?hl=de
                                                  
                                             
                                            Einlass 18
                                                        Uhr                  
                                                        Eintritt frei 
                                            Beginn 19
                                                        Uhr                  
                                                        Einlass ab 16 Jahren 
                                            Für die Verpflegung haben wir für Euch wieder den Foodtruck
                                                 “bamis wok” eingeladen, der aber absagen
                                                musste, dafür  beglückt uns “Rudis Rolling
                                                    Kitchen”.  
                                             
                                              
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             FR
                                                        27.08.21 -
                                                        15:00h 
                                         | 
                                        
                                             Katis
                                                            Kasperltheater
                                                spielt: “Kasperls
                                                        Mondlandung” 
                                              
                                            Die freche Hexe schickt den Kasperl und seinen Hund Lumpi auf
                                                den Mond, sie sollen ihr den goldenen Mond vom Himmel holen.
                                                Doch Kasperl bringt ihr ein ganz anderes Geschenk
                                                mit,...
  Und Lumpi? Der würde am liebsten auf dem Mond
                                                bleiben, da er eine nette Bekanntschaft macht.
  Ein
                                                lustiges Kasperlabenteuer für kleine und große
                                                 Abenteurer ab 3 Jahren.
  Aufführung
                                                        auf der Freiluftbühne. Auch bei schlechtem
                                                         Wetter möglich, da alles überdacht
                                                        ist.
                                             
                                            Bitte
                                                        beachtet auch die Coronaregeln, die für den
                                                        Kasperl natürlich genauso gelten, wie für uns
                                                        alle anderen auch. 
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             14.08.21
                                                        -
                                                        19:00h 
                                         | 
                                        
                                             Newcomerfest           
                                                        first round mit den Bands: 
                                            Mulberry
                                                        Sky (Bluesrock
                                                            aus Bruckmühl) 
                                              
                                            https://mulberry-sky.com/ https://www.instagram.com/mulberryskyofficial/ https://www.facebook.com/mulberryskyband/
 
  Orangensaft,
                                                        TeeH & PPH (HIP
                                                            HOP aus Rosenheim) 
                                              
                                            https://instagram.com/der_osaft?utm_medium=copy_link https://instagram.com/pph.oam?utm_medium=copy_link https://instagram.com/teeh_oam?utm_medium=copy_link
                                             
                                             Einlass 18
                                                        Uhr 
                                            Beginn 19 Uhr
                                             
                                            Für die Verpflegung haben wir für Euch den Foodtruck bamis
                                                    wok eingeladen. 
                                            Beachtet auch die aktuellen Coronaregelungen,
                                                die kurz vor dem Konzert hier auf die Homepage gestellt und
                                                ständig aktualisiert werden.   
                                              
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SO
                                                        08.08.21 - 19:00h 
                                         | 
                                        
                                             Theater Der
                                                        Mann ohne Eigenschaften Episode 13:
                                                “Die Spitze deiner
                                                        Brust ist wie ein Mohnblatt” Bei
                                                Daenen peepts wohl. Eine Talkshow mit Dartscheibe
                                                 SEXISMUS FRÜHER UND
                                                        HEUTE Musils
                                                    Frauen im Fokus der
                                                    Theaterserie  „Der Mann ohne
                                                    Eigenschaften“
                                             
                                            Seit über zwei Jahren läuft die Theaterserie "Der Mann ohne
                                                Eigenschaften", in der sich das Theater REGIEALSFAKTOR unter
                                                der künstlerischen Leitung von Valerie Kiendl und Dominik
                                                Frank einmal monatlich dem Monumental-Roman von Robert Musil
                                                widmet – dabei ist jede einzelne Folge einmalig und
                                                für sich verständlich, in der Zusammenschau ergeben sich
                                                allerdings viele Bezüge und Zusammenhänge.  
                                              Sophie
                                                        Canal mit Robert Musil 
                                            Mit Episode 13 legt die neue
                                                Folge des Projekts in der Rosenheimer Vetternwirtschaft, den
                                                Fokus auf die diversen Geliebten des Protagonisten Ulrich
                                                und das sexistische Frauenbild des dubiosen Erzählers (der
                                                nicht mit dem Autor Musil gleichgesetzt werden sollte).
                                                Gekoppelt werden die entsprechenden Musil-Kapitel mit Texten
                                                aktueller feministischer Autor*innen. Szenisches Vorbild ist
                                                eine dänische TV-Talkshow, in der zwei männliche Philosophen
                                                Gott und die Welt erklären, während zu ihrer Inspiration
                                                nackte Frauen vor ihnen posieren. Es spielen Sophie Canal,
                                                Nina Farrokhi und Annika Roth. 
    
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                             SO
                                                        18.07.21 - 19:00h 
                                         | 
                                        
                                             Theater Der
                                                        Mann ohne Eigenschaften  Episode 12:
                                                “Sacre du
                                                        Musil”
                                             
                                            MUSIL UND
                                                        STRAWINSKY Getanzte Literatur bei der
                                                        Theaterserie "Mann ohne Eigenschaften"
                                             
                                            "Tanzt, tanzt, sonst sind
                                                    wir verloren!" diese Aussage von Pina Bausch könnte auch
                                                    vom Mädchenmörder Moosbrugger aus Robert Musils "Der
                                                    Mann ohne Eigenschaften" stammen: Der Mörder erlebt die
                                                    tänzerische Ekstase in seiner Gefängniszelle. In der
                                                    neuen Folge der Theaterserie „Der Mann ohne
                                                    Eigenschaften“ von REGIEALSFAKTOR steht der Tanz
                                                    im Mittelpunkt, der im Jahr 1913, also dem Jahr, in dem
                                                    der Roman spielt, auf einem kreativen Höhepunkt war:
                                                    Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps“
                                                    feierte in Paris sprichwörtlich am Vorabend des Ersten
                                                    Weltkrieges eine skandalumwitterte Premiere. Zu
                                                    ungewöhnlich waren die stampfend-ekstatische, das
                                                    klassische Ballett konterkarierende Tanzsprache und das
                                                    Thema: Die Opferung eines jungen Mädchens in einer
                                                    archaischen Stammesgesellschaft. Auch in Musils
                                                    Monumental-Roman führen alle Handlungsstränge in den
                                                    Ersten Weltkrieg. Die Archaik und Gesellschaftskritik
                                                    verkörpern sich hier in der Figur des tanzenden
                                                    Moosbruggers. 
                                              
                                            Die Inszenierung von
                                                    Valerie Kiendl und Dominik Frank verbindet das
                                                    Romankapitel „Moosbrugger tanzt“ mit Strawinskys
                                                    „Sacre“, die Hauptrolle tanzt Laura Kupzog. Die
                                                    einmalige Vorstellung, die auch ohne Vorkenntnisse
                                                    verständlich ist, findet am Sonntag, 18. Juli 2021 um 19
                                                    Uhr open-air in der  Vetternwirtschaft
                                                    statt. 
                                              
                                         | 
                                     
                                    
                                        | 
                                               
                                         | 
                                        
                                               
                                            
                                         | 
                                     
                                 
                             |